Unterdrückung der Kurden in der Türkei: Angst nach Verhaftungswelle
Die Repression der kurdischen Minderheit in der Türkei steuert auf einen neuen Höhepunkt zu. Am Wochenende wurden fast 100 Menschen festgenommen.
ISTANBUL taz | Lange waren sie nicht mehr zu sehen, jetzt sind sie zurück: die Mütter der Verschwundenen. Gut fünfzig Frauen hielten am Wochenende im Zentrum Istanbuls vorbeikommenden Passanten Fotos ihrer Söhne entgegen, die sie auf Pappschilder geklebt und an einen Stock gebunden hatten. Unter den Fotos stand neben dem Tag der Festnahme "seitdem verschwunden".
Die Rückkehr der Mütter erinnert an die schlimmsten Zeiten Mitte der 90er Jahre während des Bürgerkriegs der türkischen Armee gegen die kurdischen Aufständischen von der PKK. Sie signalisiert, dass sich die staatliche Repression gegen die kurdische Minderheit erneut auf einen Höhepunkt zubewegt.
Hunderte vermeintliche oder tatsächliche Sympathisanten der kurdischen PKK sind in den letzten Wochen verhaftet worden. Allein am Wochenende waren es knapp 100 Personen, darunter 41 Rechtsanwälte, die im Laufe ihrer Karriere einmal an der Verteidigung des PKK-Chefs Abdullah Öcalan oder anderer PKK-Funktionäre beteiligt waren.
Ihnen wird vorgeworfen, sie seien geheime Mitglieder der "Union kurdischer Gemeinschaften", einer angeblichen neuen Dachorganisation der PKK. Ihr sollen die zivilen und militärischen Kräfte der PKK angehören mit dem Ziel, im kurdisch besiedelten Südosten der Türkei eine Parallelgesellschaft aufzubauen.
Auch im Westen schlägt der Staat jetzt zu
Schon Anfang des Jahres waren aus den gleichen Gründen knapp 3.000 Kurden im Südosten, darunter Bürgermeister und andere Kommunalpolitiker der legalen kurdischen BDP, verhaftet worden. Seit die PKK im Sommer ihre Angriffe auf Soldaten und Polizisten intensiviert hat, schlägt der Staatsapparat auch im Westen des Landes hart zu.
Längst werden nicht mehr nur kurdische Aktivisten ins Gefängnis gesteckt, festgenommen werden immer häufiger türkische Intellektuelle, bei denen die Staatsanwaltschaft vermutet, dass sie den Kampf der Kurden für mehr Freiheit unterstützen.
Prominenteste Opfer in den letzten Wochen waren der Verleger, Journalist und Menschenrechtler Ragip Zarakolu und die Professorin Büsra Ersanli. Beiden wird vorgeworfen, sie hätten an der Politischen Akademie der kurdischen BDP, einer Partei, die mit 36 Abgeordneten im Parlament vertreten ist, Vorträge gehalten und sich dadurch der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung schuldig gemacht.
"Die Verhaftung von Ragip Zarakoglu und Büsra Ersanli ist ein neuer Tiefpunkt beim Missbrauch der Antiterrorgesetze zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit", sagte Emma Sinclair-Webb, Vertreterin von Human Rights Watch in Istanbul. "Die Antiterrorgesetzgebung der Türkei ist absichtlich so vage gehalten, dass man je nach politischer Opportunität fast jeden danach anklagen kann."
Entsprechend geht unter Kritikern der offiziellen Kurdenpolitik die Angst um. Obwohl Zarakoglu zu den bekanntesten und mutigsten Verlegern gehört, fielen die Proteste gegen seine Verhaftung sehr zaghaft aus. Öffentlich hatte Erdogan gedroht, wer gegen die Verhaftung von "Terror-Unterstützern" protestiere, müsse damit rechnen, selbst als Sympathisant eingestuft zu werden.
"Hoffentlich werden wir uns das nächste Mal wieder im Café sehen können und nicht im Knast treffen müssen", verabschiedete sich ein langjähriger Gesprächspartner vor wenigen Tagen. Seinen Namen will er nicht in der Zeitung lesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich