Unlautere Praktiken von Inkassofirmen: Geld her oder Hausbesuch
Üble Abzocke: Inkassounternehmen stellen häufig überhöhte Forderungen. Die Schuldner fühlten sich bedroht und eingeschüchtert.
BERLIN taz | Inkassounternehmen treiben in vielen Fällen unberechtigte Forderungen ein und schrecken dabei auch nicht vor Drohungen zurück. Das geht aus einer Studie hervor, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) gestern in Berlin präsentiert hat.
Rund 4.000 Betroffene waren zwischen Juli und September einem Aufruf der Verbraucherzentralen gefolgt und hatten ihnen Beschwerden über Inkassounternehmen geschickt. Nur in einem Prozent der Fälle waren die gestellten Forderungen berechtigt. Der Rest war unberechtigt oder fraglich. Mehr als die Hälfte der Forderungen beruhte auf Abofallen im Internet. Über unerwünschte Telefonwerbung wurde rund ein Viertel der Verträge abgeschlossen.
Mit der Ankündigung von Hausbesuchen, Schufa-Einträgen oder Lohn- und Kontopfändungen wurden die Betroffenen unter Druck gesetzt. Dreiviertel der vermeintlichen Schuldner fühlten sich von den Inkassofirmen bedroht und eingeschüchtert. "Ein Unternehmen drohte mit der Beauftragung einer Detektei, die Vermögens- und Arbeitsverhältnisse des Schuldners auszuspionieren - wegen einer Hauptforderung von 15,87 Euro", berichtete Olaf Weinel, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Der VZBV beklagte auch die hohen Gebühren, die Inkassounternehmen verlangten. In einem Fall sei eine Forderung von 20,84 Euro auf 1.200 Euro angestiegen. VZBV-Vorstand Gerd Billen forderte die Regierung auf, Informationspflichten für Inkassounternehmen gesetzlich zu verankern, die Gebührensätze zu deckeln und klare Kostenvorgaben zu schaffen. Zudem solle die Aufsicht bei je einer Behörde pro Bundesland liegen. Die kommunalen Einrichtungen hätten hier versagt. "15 der Unternehmen, die wir untersucht haben, hatten überhaupt keine Zulassung", so Billen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag