piwik no script img

Unlautere Praktiken von InkassofirmenGeld her oder Hausbesuch

Üble Abzocke: Inkassounternehmen stellen häufig überhöhte Forderungen. Die Schuldner fühlten sich bedroht und eingeschüchtert.

Inkasso: Hauptsache, die Kohle kommt. Egal wie. Bild: dpa

BERLIN taz | Inkassounternehmen treiben in vielen Fällen unberechtigte Forderungen ein und schrecken dabei auch nicht vor Drohungen zurück. Das geht aus einer Studie hervor, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) gestern in Berlin präsentiert hat.

Rund 4.000 Betroffene waren zwischen Juli und September einem Aufruf der Verbraucherzentralen gefolgt und hatten ihnen Beschwerden über Inkassounternehmen geschickt. Nur in einem Prozent der Fälle waren die gestellten Forderungen berechtigt. Der Rest war unberechtigt oder fraglich. Mehr als die Hälfte der Forderungen beruhte auf Abofallen im Internet. Über unerwünschte Telefonwerbung wurde rund ein Viertel der Verträge abgeschlossen.

Mit der Ankündigung von Hausbesuchen, Schufa-Einträgen oder Lohn- und Kontopfändungen wurden die Betroffenen unter Druck gesetzt. Dreiviertel der vermeintlichen Schuldner fühlten sich von den Inkassofirmen bedroht und eingeschüchtert. "Ein Unternehmen drohte mit der Beauftragung einer Detektei, die Vermögens- und Arbeitsverhältnisse des Schuldners auszuspionieren - wegen einer Hauptforderung von 15,87 Euro", berichtete Olaf Weinel, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Der VZBV beklagte auch die hohen Gebühren, die Inkassounternehmen verlangten. In einem Fall sei eine Forderung von 20,84 Euro auf 1.200 Euro angestiegen. VZBV-Vorstand Gerd Billen forderte die Regierung auf, Informationspflichten für Inkassounternehmen gesetzlich zu verankern, die Gebührensätze zu deckeln und klare Kostenvorgaben zu schaffen. Zudem solle die Aufsicht bei je einer Behörde pro Bundesland liegen. Die kommunalen Einrichtungen hätten hier versagt. "15 der Unternehmen, die wir untersucht haben, hatten überhaupt keine Zulassung", so Billen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • VS
    Verbraucher sind zu schü tzen

    Wieder ein Grund, Trittin und seine roten Freunde von damals unter 7 Jahren rot-grün nicht zu wählen. Gerhard Schröder hätte Abmahnungen, Internet-Abofallen und Forderungs-Kontrolle problemlos per Gesetz korrekt für alle Seiten regeln können.

    Aber lieber Juristen das Geld verdienen lassen.

  • S
    Schuldenfrei

    Wer vernünftig wirtschaftet und kein Dreck am Stecken hat wird mit solche unlauteren Unternehmen nie etwas zutun haben. Sprich, die die jetzt Moskau Inkasso und Konsorten am Hals haben haben sich für einen solchen Lebensstil entschieden. Mein Mitleid hält sich arg in Grenzen.