piwik no script img

Unesco-Welterbe: Eintagsfliege wird Sommerlochtier für die Ewigkeit

Foto: Eintagssommerlochfoto: reuters

Ein Tier erfährt endlich die Achtung, die ihm gebührt, und eines der größten Probleme des Sommers ist für immer und ewig gelöst. Am letzten Sitzungstag des Unesco-Welterbekomitees im polnischen Krakau beschlossen gestern die verbliebenen noch anwesenden Mannen und Damen, dass die stets nur wenige Stunden am Start seiende palingenia longicuada, auch schlicht Eintagsfliege genannt, bis ultimo das zur Stunde noch im Urlaub weilende Sommerloch tierisch aufmischen soll. In dem Beschluss, der gestern bei Sekt und Schnittchen verlesen wurde, heißt es dazu: „Weltweite statistische Erhebungen haben ergeben, dass rund um den Globus jedes Jahr zur jeweiligen Sommerlochzeit ganz unterschiedliche Tiere in intransparenten medialen Verfahren zum Sommerlochtier auserkoren werden. Wir als Welterbekomitee sehen uns in der Pflicht, hier für Ordnung zu sorgen. Ein für alle Mal wird hiermit die palingenia longicuada, zu Englisch mayfly, Sommerlochtier.“ Der Beschluss wurde fast einstimmig nach noch mehr Sekt angenommen. Nur das Fliegenland Australien enthielt sich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen