Ukrainische Autorin über Feminismus: „Wir werden noch russisch dominiert“
Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko im Gespräch über die postkoloniale Ukraine, die Nacktproteste der Femen-Aktivistinnen und die Fußball-EM.
sonntaz: Frau Sabuschko, Sie sprechen in Ihrem Essayband viel vom postkolonialen Status der Ukraine. Passt das Konzept des Postkolonialismus wirklich auf die Situation der Gesellschaften in Osteuropa?
Oksana Sabuschko: Absolut! In vielerlei Hinsicht, ökonomisch und kulturell, werden wir immer noch russisch dominiert. Wenn Sie in Kiew in einen beliebigen Buchladen gehen, werden Sie feststellen, dass bis zu 80 Prozent der verkauften Bücher auf Russisch sind und von russischen Verlagen stammen.
Aber ein großer Teil der ukrainischen Bevölkerung hat ja immerhin Russisch als Muttersprache?
Oh nein! Viele Leute mögen Russisch sprechen, aber sie sprechen ja kein „richtiges“ Russisch, sondern ein ukrainisiertes! Die Russen in Russland lachen nur über dieses Russisch. Das ist eine ganz andere Sprache!
Wie war Ihre eigene sprachliche Sozialisation? Ist das Ukrainische Ihre erste Sprache gewesen?
Das Russische habe ich sogar erst als Drittsprache in der Schule gelernt. Meine zweite Sprache war Polnisch. Eine meiner Großmütter stammt aus Polen, und meine Eltern fanden es richtig, mich auch in der polnischen Kultur zu erziehen. Die Bindungen zwischen der polnischen und der ukrainischen Kultur sind sehr eng. Kiew war früher eine überwiegend polnische Stadt.
Diesen und viele andere spannende Texte – zum Beispiel über die Radikalisierung junger KurdInnen, alte Apfelsorten und den 100. Geburtstag von Tarzan – lesen Sie in der sonntaz vom 12./13. Mai 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Das Konzept des Kolonialismus prägt auch Ihren ersten Roman, „Feldstudien über ukrainischen Sex“, der 1996 großes Aufsehen erregte. Kann man verkürzt sagen, dass dieses Buch auf der These aufbaute, der ukrainische Mann unterdrücke die ukrainische Frau, weil er selbst vom Russen unterdrückt werde? Und hätte eine solche These heute noch Gültigkeit?
Was das Buch unter anderem zu so einem Skandal machte, war ja, dass es so explizit davon handelt, welche überwältigende Rolle das Ringen um die Macht in einer Beziehung annehmen kann. Dass es feministisch gelesen worden ist, war gar nicht unbedingt meine Absicht.
Sie würden sich aber schon als feministische Autorin betrachten?
Ich weiß nicht, auch wenn ich als Person Feministin bin. Als Schriftstellerin interessiert mich sicherlich die weibliche Seite besonders, da es für die Literatur hier einen ganzen Kontinent zu entdecken gibt. Über Jahrhunderte ist die Literatur vom männlichen Blick geprägt worden. Auch wir Frauen haben uns mit den Männern in der Literatur identifiziert. Wenn ich „Hamlet“ auf der Bühne sehe, identifiziere ich mich mit Hamlet, nicht mit Ophelia.
Aber ich habe einen Band mit Erzählungen herausgebracht, „Schwester, Schwester“ hieße er übersetzt – auf Deutsch gibt es das Buch nicht. Alle Geschichten darin handeln von Beziehungen zwischen Frauen, Frauenfreundschaften. Und ich bekomme dazu auch Post von jungen Männern, die mir schreiben, diese oder jene Erzählung handle von ihnen selbst, und die sich mit den weiblichen Charakteren identifizieren. Die neue Generation ukrainischer Männer ist anders. Es gibt heutzutage junge Väter, die ihr Baby in einem Tuch mit sich herumtragen. Mein Herz geht auf, wenn ich so etwas sehe!
Wissenschaftlerin: geb. 1960 in Luzk, Ukraine. Promovierte an der Universität Kiew. War Gastprofessorin an den US-Universitäten Pennsylvania State, Pittsburgh und Harvard.
Romane: Mit ihrem ersten Roman „Feldstudien über ukrainischen Sex“ (1996; deutsch 2006), wurde sie zu einem konstanten Stachel im Fleisch der robust patriarchalischen Nation. 2010 folgte ihr Monumentalroman „Museum der vergessenen Geheimnisse“ (2010).
Essays: Gerade ist „Planet Wermut“ herausgekommen, eine Aus- wahl Ihrer Gesellschaftskritiken. Die deutschen Erstveröffentlichungen ihrer Bücher erscheinen im österreichischen Droschl Verlag.
Ihr großer Roman „Museum der vergessenen Geheimnisse“ handelt auch vom geheimen Wissen der Frauen. Sie schildern ein Spiel, das nur von Mädchen tradiert wird und bei dem kleine Schätze, geschützt unter einem Spiegel oder einer Glasscheibe, in der Erde vergraben werden.
Oh, sogar dazu melden Männer sich zu Wort! Es gibt Internetforen, in denen genau diese Stellen im Roman diskutiert werden, und viele ihre eigenen Kindheitserfahrungen beisteuern. Dabei stellt sich heraus, dass auch manche Männer dieses Spiel gespielt haben.
Ich hatte mich gefragt, ob dieses Spiel nur eine literarische Metapher ist?
Keineswegs! Und es wird nicht nur in der Ukraine gespielt. In Polen, Russland und den baltischen Staaten gibt es das auch. Oder gab es. Es verschwindet wohl allmählich.
Ist es wirklich aus der Nachahmung der Erwachsenen entstanden? Aus der realen Notwendigkeit heraus, die Ikonen vor den Kommunisten zu verstecken?
Nein, das nicht. Das habe ich erfunden.
Ein anderes recht erstaunliches Detail in „Museum der vergessenen Geheimnisse“ ist eine Fernseh-Castingshow, die allein zu dem Zweck ins Leben gerufen wird, attraktive Frauen für den Sexhandel mit dem Westen zu akquirieren. Ist das auch erfunden oder hat es einen realen Hintergrund?
Im Nachwort zu diesem Roman steht, dass die auftretenden Personen fiktiv sind. Doch alles, was im Roman geschieht, ist auch in Wirklichkeit passiert. Ich habe einmal eine Gruppe westlicher Journalisten getroffen, die, mit „Museum der vergessenen Geheimnisse“ als Reiseführer, eine Tour durch die Ukraine gemacht haben. Unter anderem wurden sie vom Ministerpräsidenten empfangen. Eine junge Frau war dabei, die mir gesagt hatte, sie verstehe nicht, warum es in meinem Roman so viel um Sex gehen müsse.
Dann kamen sie in das Büro des Ministerpräsidenten, und sie sah, wie die weiblichen Angestellten dort herumlaufen: stark geschminkt, auf Highheels und in eng anliegender Kleidung. Danach sagte sie zu mir: Nun weiß ich, was Sie meinen! Ich versuche dieses System auch in der Hauptperson des Romans zu beschreiben. Daryna ist eine erfolgreiche Fernsehjournalistin, aber sie hätte diese Karriere nicht machen können, hätte sie nicht sexuelle Beziehungen mit den richtigen Männern gehabt.
Wann und wie wurden Sie selbst zur Feministin?
Das ist eine persönliche Entwicklung. Irgendwann liest man Virginia Woolf und beginnt das auf sich zu beziehen, dann liest man mehr und macht sich so seine eigenen Gedanken. Ich war da schon Ende zwanzig.
Kennen Sie eigentlich die Aktivistinnen der Oben-ohne-Protestgruppe „Femen“?
Ich habe meine Schwierigkeiten mit ihnen. Im Prinzip ist das, was sie tun, eine der ältesten Formen feministischen Protests. Aber so, wie sie es tun, schlägt es möglicherweise ins Gegenteil dessen um, was sie wollen. Oder was manche von ihnen vielleicht wollen.
Was meinen Sie damit?
Es ist sehr eigenartig, wie wenig sie zu sagen haben. Ihr Protest beschränkt sich darauf, ihre Brüste zu zeigen. Aber nur eine von ihnen, Alexandra Schewtschenko, ist in der Lage, sich öffentlich auch verbal zu äußern. Es ist jetzt nicht leicht, das zu formulieren. Und ich spekuliere ins Blaue hinein, wenn ich mich darüber wundere, wie einfach es für diese jungen, attraktiven Frauen zu sein scheint, Visa zu bekommen, um zum Beispiel, wie kürzlich, vor der Villa von Dominique Strauss-Kahn zu demonstrieren. Oder vor dem Papst. Was soll das? Was ist die politische Botschaft dabei? Was die Welt sieht, sind hübsche junge Ukrainerinnen, die ihre nackten Brüste in die internationalen Fernsehkameras halten.
Sie meinen, diese Auftritte sind so etwas wie kostenlose Werbespots für das ukrainische Sexbusiness?
Es ist natürlich unmöglich zu beweisen, dass Methode dahinter steckt. Aber es macht misstrauisch. Im großen Ganzen sind die patriarchalen Strukturen in der Ukraine ungebrochen. Und dazu gehört es, es als normal zu betrachten, dass Frauen sexuell verfügbar sind. Ausländische Besucher, die in ein ukrainisches Hotel einchecken, bekommen mit der Anmeldung standardmäßig die Karte eines Sex-Escort-Service zugesteckt. Natürlich steht nur „Escort-Service“ auf der Karte.
Bald wird in der Ukraine die Europameisterschaft ausgetragen. In einem Essay beschreiben Sie ein Länderspiel, bei dem die Ukraine in Unterzahl gegen ihren Gegner gewonnen hat, weil die Fans so inbrünstig die Nationalhymne sangen. Was für ein Nationalismus drückt sich hier über den Fußball aus?
Diese Szene im Stadion kursiert auf YouTube. Ich verstehe von Fußball wenig. Aber als Künstlerin interessiere ich mich für Emotionen. Und die Gefühle, die man im Stadion entwickelt, sind kollektive Emotionen, so wie ich sie auch 2004 während der orangenen Revolution gespürt habe, als wir alle auf dem Maidan demonstriert haben und skandierten: Jusch-tschen-ko, Jusch-tschen-ko! Ich habe schon damals nicht wirklich an ihn geglaubt. Und dieses Hoffen auf eine einzige Person ist natürlich sowieso Unsinn. Aber es kann eine großartige Erfahrung sein, sich als Teil einer Menge zu fühlen. Als Teil einer positiv geladenen Masse. Das ist es, was auch der Fußball einem geben kann.
Spielen in der Ukraine auch Frauen Fußball?
Wahrscheinlich nicht viele. Es gibt weibliche Fans. Aber das sind in erster Linie die Freundinnen der männlichen Fans. Fußball ist ein Männerding.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja