■ Überflieger in Schönhagen: Der Dorfbums ist lauter als der Flugzeuglärm
Michael Vetter, 47 Jahre, Berufspilot
Ich mache hier von Schönhagen aus Rundflüge. Von oben erlebt man die Welt ganz anders. Das hat seinen Reiz. Man entwickelt auch ein Umweltbewußtsein. Wir als Piloten versuchen, sowenig wie möglich Lärm zu verursachen. Für mich ist die Einhaltung von Überflugverboten wie über die Dörfer und den Blankensee Ehrensache. Gott sei Dank gibt es so gut wie keine Beschwerden von Anwohnern.
Ursula Liebzeit, 57 Jahre, Kellnerin
Ich wohne direkt in der Einflugschneise. Die sind schon zu Erichs Zeiten geflogen, jetzt hat sich das verstärkt. Ich empfinde das aber nicht als störend. Bei schönem Wetter sieht das toll aus, wenn die am blauen Himmel fliegen. Mir machen vor allem die kleinen Maschinen Spaß, wenn die oben rumkarjuckeln. Viel schlimmer ist der Krach der Jugendlichen, wenn die nachts vom Dorfbums kommen.
Michael Fengler, 46 Jahre, Schweißer
Ich habe keine eigene Maschine. Die würde ich nie abfliegen. Toll am Fliegen sind die Steilkurven, das Abheben und das Landen. Da gibt es immer wieder neue Überraschungen. Das Tollste aber ist die Freiheit da oben. Einerseits konzentriere ich mich aufs Fliegen, andererseits schalte ich dabei ab. Außerdem ist man schnell beweglich. Ich nehme jede Menge Privattermine mit dem Flugzeug wahr.
Marina Markgraf, 35 Jahre, Kindergärtnerin
Mich persönlich stören die Flieger nicht, auch nicht die Rundflüge und die paar Hubschrauber. Außerdem ist es jetzt ruhiger als vorher, die Landebahn geht ja nach hinten raus. Eigentlich leben wir relativ friedlich mit den Fliegern. Mich selber reizt es nicht, einen Rundflug zu machen und das eigene Haus von oben zu sehen. Ich hab' da Schiß, ist nicht meine Welt.
Andreas Lawrenz, 16 Jahre, Schüler
Wenn ich achtzehn bin, hält mich nichts mehr. Dann mache ich einen Flugschein. Ich spare jetzt schon dafür und kriege vielleicht noch einen Zuschuß von meinen Eltern. Die Freiheit da oben ist toll, dann komme ich mir vor wie ein Vogel. Beim Fliegen habe ich das Gefühl, über den Dingen zu stehen. Außerdem interessiert mich die Technik. Ich könnte mir auch vorstellen, beruflich zu fliegen.
Birgit Völkner, 28 Jahre, zur Zeit ABM-Kraft
Mich stört der Krach der Flugzeuge nicht. Zur Flugschau gehe ich schon ganz gern. Wegen der Kunstflieger mit ihren Umdrehungen. Da steckt eine ganz schöne Leistung dahinter. Ich bin auch schon mit einer Cessna geflogen. Herrlich, das würde ich jede Zeit wieder machen. Es ist so toll, alles von oben zu sehen. Mit vier Kindern muß ich aufs Geld gucken, sonst würde ich öfter mitfliegen.
Umfrage: Barbara Bollwahn
Fotos: Stefan Doblinger/Paparazzi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen