piwik no script img

■ USA zahlen Schulden bei Unido nichtErst säumig sein und dann sabotieren

Genf (taz) – Die Ankündigung der USA, Ende 1996 aus der UNO-Organisation für industrielle Entwicklung (Unido) auszutreten und noch ausstehende Pflichtbeiträge an die Organisation nicht zu zahlen, ist auf Kritik der EU und der Gruppe der 77 (G77) gestoßen. Der EU-Vertreter bei der diese Woche in Wien tagenden Unido-Jahreskonferenz, José de Yturriaga Baberan, forderte alle UNO-Mitgliedsstaaten auf, ihre Verpflichtungen einzuhalten und ihre Beiträge zu bezahlen.

Die USA mußten bisher entsprechend ihrem Pflichtanteil am Budget der UNO von 25 Prozent auch für ein Viertel des Unido- Haushalts aufkommen. Zur Zeit schuldet Washington der Unido noch über 50 Millionen Dollar. Sprecher der in der G77 zusammengeschlossenen Länder des Südens kritisierten, die dadurch verursachte Finanzkrise der Unido habe Reformanstrengungen der Organisation „unterminiert“. azu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen