piwik no script img

US-Senat billigt Gesetz gegen SteueroasenDer Fiskus schickt die Kavallerie

Der US-Senat beschließt ein Gesetz, das Steuerflucht auf eine Ebene mit Geldwäsche zu terroristischen Zwecken stellt. Fast 1 Milliarde US-Dollar soll eingenommen werden.

Die USA wollen in Zukunft ganz genau hinschauen, wer seine Dollars versteckt – vor allem aber wo. Bild: dpa

BERLIN taz | Die USA sagen Steueroasen mit zunehmender Konsequenz den Kampf an. Der Senat in Washington hat einem Gesetz zugestimmt, das den US-Behörden neue Möglichkeiten zur Bekämpfung der Steuerflucht eröffnet. Damit könnten sie den Druck auf ausländische Banken und Regierungen kräftig erhöhen, wenn sie diese im Verdacht haben, die Steuererhebung in den USA zu unterlaufen.

Das Finanzministerium könnte dann US-Banken untersagen, Überweisungen oder Kreditkartenzahlungen von solchen Ländern oder Banken anzunehmen. Damit würde Steuerflucht genauso behandelt wie Geldwäsche zu terroristischen Zwecken. Der demokratische Senator Carl Levin, einer der Initiatoren des Gesetzes, freute sich: „Die Verabschiedung macht unser Steuersystem fairer und hilft, das Haushaltsdefizit zu reduzieren.“

Kent Conrad, der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Senats, bezifferte die Mehreinnahmen für den US-Fiskus mit fast einer Milliarde US-Dollar. Es geht dabei nicht nur um Steuern, die wohlhabende Privatpersonen sparen, indem sie ihr Vermögen in Steueroasen verschieben. Auch Konzerne nutzen vielfach für ihre Geschäfte den Umweg über Steueroasen.

Kräftiger Druck auf die Schweiz

Dort fällt dann dank diverser Bilanztricks ein Gutteil ihrer Profite an, während im Heimatland die zu versteuernden Gewinne klein gerechnet werden. Illustriert wird das Problem durch eine Meldung, wonach US-Konzerne in den USA nur 12,1 Prozent Steuern auf ihre Gewinne zahlen. Der offizielle Körperschaftsteuersatz beträgt 35 Prozent.

Mit dem neuen Gesetz hätten Privatpersonen wie auch Unternehmen es viel schwerer, bei Bedarf wieder an ihr in Steueroasen geparktes Geld zu kommen. Die US-Regierung hatte kürzlich schon mit kräftigem Druck die Schweiz dazu gebracht, ihr Bankgeheimnis für amerikanische Kunden aufzuweichen. Nun sollen auf Anfrage auch dann Kundendaten an den US-Fiskus übermittelt werden, wenn dieser mutmaßliche Steuersünder nicht einzeln benennen kann.

Das neue Steueroasengesetz ist formal eine Ergänzung zu einem anderen Gesetz über diverse Verkehrsfragen – aus taktischen Gründen ist so ein Huckepack-Verfahren in den USA nicht ungewöhnlich. Mit dessen Verabschiedung wird kommende Woche gerechnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • X
    XXX

    Offenbar gibt es in Repräsentantenhaus und Senat nicht so viele Steuerbetrüger wie in FDP und CDU/CSU, in deren Eigeninteresse es liegt eine harte Gesetzgebung zu verhindern.

  • S
    Stefan

    Begrüßenswert, nachahmenswert und insofern ziemlich nutzlos, als die größte Steueroase sich innerhalb der USA befindet: Delaware.