US-Justiz schützt Wale: Beschallung verboten
Eine Niederlage für Bush: Ein kalifornisches Gericht verbietet der US-Navy militärische Sonartests in der Nähe von Meeressäugern und Küsten.
![](https://taz.de/picture/400571/14/Wal.jpg)
LOS ANGELES ap/taz Ein kalifornisches Gericht hat am Montag erstmals die US-Marine verpflichtet, bei militärischen Übungen mit Mittelwellen-Sonar den Schutz von Walen zu berücksichtigen. Damit haben mehrere Umweltverbände einen Rechtsstreit gewonnen. In diesen hatte sich Mitte Januar sogar Präsident George W. Bush mit dem Versuch eingemischt, geltende Umweltgesetze außer Kraft zu setzen.
Ab sofort dürfen in der kalifornischen Zwölf-Meilen-Zone gar keine Übungen zur U-Boot-Ortung mehr stattfinden. Dort halten sich regelmäßig 30 Arten von Meeressäugern auf, darunter fünf stark gefährdete Walarten. Bei Übungen weiter seewärts ist die Navy nun verpflichtet, eine Stunde vor Übungsbeginn und während der Ultraschallübungen die Anwesenheit von Meeressäugern zu prüfen. Falls Wale oder Robben in zwei Kilometer Umkreis der Ortungsgeräte anwesend sind, müssen die Sonarübungen abgebrochen werden. Die Navy muss Flugzeuge und Schiffe zur Walortung einsetzen und auch mit Hydrophonen nach Walstimmen unter Wasser horchen.
Schon seit 1960 waren weltweit immer wieder auffällige Massenstrandungen von sterbenden Walen nach militärischen Sonarübungen festgestellt worden. Vor allem die seltenen Schnabelwale erwiesen sich als empfindlich. Die Tiere starben an Verletzungen im Ohr- und Hirnbereich, die auf die massiven Schallwirkung durch das militärische Sonar zurückgeführt werden. Das Mittelwellen-Sonar, das weltweit von mehreren hundert Marineschiffen zur U-Boot-Ortung eingesetzt wird, erzeugt pulsierenden Unterwasserschall von über 235 Dezibel. Das ist deutlich lauter als ein startender Düsenjet. In bis zu 40 Kilometer Umkreis um die Übungsorte stellten Wissenschaftler Panikreaktionen bei Walen fest. Auch Tiefsee-Riesentintenfische wurden nach Sonarübungen tot angespült.
Dem gestrigen Urteil war ein längeres juristische Tauziehen vorangegangen. Im August 2007 hatte Richterin Florence-Marie Cooper in einem Eilverfahren die Navy-Übungen gestoppt. Ein Berufungsgericht verfügte eine teilweise Rücknahme dieser Entscheidung, da im Interesse der Landesverteidigung Sonarübungen möglich bleiben müssten. Das kalifornische Gericht erlaubte daraufhin begrenzte Übungen. Zugleich erließ Präsident Bush ein nun für ungültig erklärtes Dekret, das zwei Meeresschutzgesetze außer Kraft setzen sollte, die den Walschutz festschreiben. Die Initiatoren des Gerichtsverfahrens äußerten sich sehr erfreut. "Wir wollten die Navy niemals am Üben hindern, aber wir möchten einen spürbar besseren Schutz gegen vermeidbare Schädigungen von Meeressäugern erreichen", sagte Joel Reynolds vom Vorstand des Natural Resources Defense Council. "Mit diesem Urteil ist das gelungen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!