UNO: DIE REICHEN STAATEN VERWEIGERN SICH HUMANITÄREN AUFGABEN: Hilflose Helfer
Erinnern Sie sich noch an die sieben großen UNO-Weltkonferenzen der Neunzigerjahre? Umwelt und Entwicklung, Menschenrechte, Bevölkerung, Frauen, Wohnen und Stadtenwicklung, Soziales und Ernährung – so lauteten die Themen, zu denen zwischen 1992 und 1996 Vertreter aus jeweils gut 90 Prozent der 189 UNO-Staaten in Rio de Janeiro, Peking, Wien und anderen Hauptstädten zusammenkamen. Zumeist im Konsens wurden die wichtigsten globalen Probleme beschrieben und zum Teil sogar Aktionspläne zu ihrer Überwindung beschlossen.
Die „Handlungsfähigkeit der UNO stärken“ lautete ein zentrales Motto dieser Konferenzen im ersten Jahrzehnt nach Ende des Ost-West-Konflikts und der damit verbundenen Blockade der Weltorganisation. Und die „Prävention von Konflikten“ wurde zum gemeinsamen Programm – also die rechtzeitige Vorsorge, um eine Eskalation politischer, sozialer oder ökologischer Probleme und Spannungen in gewaltsame, bewaffnete Auseinandersetzungen zu verhindern.
Die Bilanz fällt neun Jahre nach den ersten Weltkonferenzen düster aus. Das Bekenntnis zur „Konfliktprävention“ ist zwar längst Bestandteil fast jeder Rede zu internationalen Problemen geworden. Doch kaum ein UNO-Mitgliedsland hat sie bislang in ein politisches, mit relevanten materiellen und personellen Ressourcen ausgestattetes Programm umgesetzt. Folgerichtig wurde auch die präventive Handlungsfähigkeit der Vereinten Nationen nicht gestärkt. Schlimmer noch: Selbst ihre Fähigkeit zur humanitären Nachsorge für die Opfer von Konflikten wurde in den letzten Jahren nicht nur nicht gestärkt, sondern systematisch geschwächt – zumeist weil die reichen Länder unter den UNO-Mitgliedern, allen voran die EU-Staaten und die USA, ihre finanzielle Unterstützung drastisch verringert haben.
Die akute Krise beim UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) ist hierfür nur eines von vielen Beispielen. Ähnliches gilt auch für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, den Bevölkerungsfonds, das Ernährungsprogramm oder für die Weltgesundheitsorganisation. Deshalb ist es auch nur ein frommer, hilfloser Wunsch des UNHCR, dass sich nach seinem Rückzug auf die „Kernaufgaben“ – den Schutz und die humanitäre Versorgung von Flüchtlingen – „andere Organisationen“ um deren Integration in die jeweilige Heimat oder in Drittländer kümmern werden.
ANDREAS ZUMACH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen