■ UKRAINE GRÜNDET ARMEE: Kiew will nun auch eine eigene Armee haben
Berlin (taz) — Nur einen Tag nachdem Michail Gorbatschow vor dem Obersten Sowjet eindringlich vor der Bildung nationaler Streitkräfte gewarnt hatte, beschloß das ukrainische Parlament das Gegenteil. In erster Lesung wurden sieben Gesetzentwürfe über die Bildung einer nationalen Armee angenommen. Die Truppen sollten danach aus 400.000 Mann bestehen. Die etwa 5.000 Atomsprengköpfe in der Ukraine sollen für eine „längere“ Übergangszeit unter „doppelte Aufsicht“ der Sowjetunion und der Ukraine gestellt werden. Tatsächlich zeichnet sich in der UdSSR Bereitschaft zur Akzeptanz einer mehrseitigen Kontrolle der Atomwaffen ab. SEITE 11
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen