Twitter und die Journalisten: Crossmediales Chaos
Nach dem Amoklauf von Winnenden fanden der Miniblogdienst Twitter und die klassischen Medien zueinander. Allerdings ist diese neue Allianz nicht immer eine besonders glückliche.
Am Tag des Attentats von Winnenden gab es sie alle: die Twitter-User, die aus der Nähe des Geschehens Kurznachrichten in das Netzwerk stellten, genauso wie die, die den Miniblogdienst für wilde Spekulationen gebrauchten. Und auch die klassischen Medien, die vermehrt Twitter nutzten. Einige JournalistInnen berichteten auf diesem Weg direkt von ihrer Arbeit. Twitter ist selbst ein Medium - eines, das auch in Deutschland immer größere Relevanz erlangt. Und die Grenzen zwischen klassischen Medien und dem Web 2.0 werden immer schwammiger.
Der Deutsche Journalisten-Verband rügte nun die neue Twitter-Liebe seiner KollegInnen. "Eine Berichterstattung, die den Journalisten in den Vordergrund rückt und gezielt die Sensationslust eines Teils der Nutzer bedient, ist pietätlos gegenüber den Opfern und ihren Angehörigen", sagte der Bundesvorsitzende Michael Konken. Damit meinte er JournalistInnen, die via Twitter über ihre Arbeitsweise und Erlebnisse am Rande des eigentlichen Geschehens informierten.
Wie das Magazin Focus es tat. Auf seinem Twitter-Account, dem die Redaktion erst den Namen "amoklauf" gab, es später dann in "FOCUSlive" umbenannte, heißt es: "Mehrere Einsatzwagen schießen an FOCUS-Online-Reportern vorbei. #Amokläufer in #Wendlingen getötet. Drehen ab nach Wendlingen!"
Die Twitter-User verfolgten live die Arbeit des Reporters. Es ging zeitweise nicht mehr um den Amoklauf, es ging um den Reporter. Eine solche Berichterstattung gehe über die Informationspflicht weit hinaus, rügte der DJV-Vorsitzende Konken. Sie berge die Gefahr, die Glaubwürdigkeit der Medien nachhaltig zu beschädigen. "Ich kann verstehen, dass manche Tweets in Anbetracht der Nachrichtenlage als unangemessen empfunden wurden", sagte Focus-Online-Chefredakteur Jochen Wegner der taz. Die Glaubwürdigkeit sieht er nicht gefährdet: "Mein Gefühl ist, dass unsere Glaubwürdigkeit als Onlineredaktion langfristig leidet, wenn wir uns Twitter nicht öffnen."
JournalistInnen nutzten Twitter an diesem Tag aber noch zu einem anderen Zweck: als Quelle. Oder als Hinweisgeber, wie der Focus auf seinem Twitter-Profil betont.
Der Nachrichtensender N-TV verbreitete die Informationen aus dem Netz in seinem Programm. Ein Reporter wurde live geschaltet und zitierte aus dem Internet. "Für uns ist eine Bewertung der Verlässlichkeit der Twitter-Botschaften ganz wichtig", sagt N-TV-Sprecher Christoph Hammerschmidt. Die Überprüfung und Einordnung wurden beim Nachrichtensender in diesem Fall von einem Internetreporter vorgenommen. Ein Zukunftsmodell, wie Hammerschmidt glaubt. So könne man Twitter verantwortungsvoll nutzen.
Die eigentlichen Twitter-User, die sich nicht zu den JournalistInnen zählen, waren nicht so nah dran am Geschehen. Lediglich die Twitter-Userin "tontaube" zwitscherte aus der mittelbaren Nähe der Schule. Eigentlich nur, um ihre Freunde zu warnen, schrieb sie: "Besser nicht in die Stadt kommen!!!!" und zog damit das Interesse der Medien auf sich, die bei Twitter recherchierten. Binnen kurzer Zeit liefen Interviewanfragen bei ihr ein, unter anderem von Bild, N-TV und den Stuttgarter Nachrichten. Plötzlich war "tontaube" eine Person des öffentlichen Interesses.
Andere User nutzten das Netz vor allem, um zu spekulieren. Kaum war der Name bekannt, kursierten Profile von sozialen Netzwerken, die dem Täter zugeschrieben wurden. Ein Nutzer meinte sogar, er habe auf Youtube ein Video gefunden, in dem der Täter das Attentat ankündigte. Alles Falschmeldungen, wie sich bei näherer Betrachtung herausstellte.
Sogar ein Foto eines Tim K. machte die Runde, die Community hatte ihren "Täter" gefunden - nur war es der falsche. Zwar hieß der Amokläufer Tim K., aber nicht alle Tim K.s sind Amokläufer. Nur zu gut, dass solche denunziereden Meldungen nicht Einzug in die Presse fanden. Das wäre einer Leichtfertigkeit geschuldet, die sich auch die Twitter-Community nicht leisten sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?