piwik no script img

Tschernobyl-Gedenkfeier in der UkraineMit Tränen und Kerzen

In der Ukraine ist dem Reaktorunglück von Tschernobyl vor 25 Jahren gedacht worden. Präsident Janukowitsch rief zu weiteren Spenden auf, um den Sarkophag am Reaktor zu erneuern.

Viele Frauen verloren ihre Männer durch die Spätfolgen der Strahlung. Bild: dapd

KIEW dapd | In der ukrainischen Hauptstadt Kiew ist am Dienstag mit 25 Glockenschlägen an das Reaktorunglück von Tschernobyl vor genau 25 Jahren erinnert worden. Mehrere hundert Ukrainer nahmen an einem Gottesdienst nahe einem Denkmal zu Ehren der Opfer der Atomkatastrophe teil. Die Mehrheit der Teilnehmer waren Witwen von Arbeitern in der havarierten Atomanlage oder Personen, die nach der Explosion des Atommeilers bei den Aufräumarbeiten helfen mussten.

Mit Tränen in den Augen hielten die Teilnehmer des Gottesdienstes Kerzen und bekreuzigten sich, während russisch-orthodoxer Gesang erklang. Patriarch Kirill, der den Gottesdienst leitete, sagte, die Welt habe in friedlichen Zeiten keine Katastrophe erlebt, "die mit dem verglichen werden könnte, was in Tschernobyl passierte".

Die Explosion des Atommeilers von Tschernobyl am 26. April 1986 setzte Radioaktivität über weiten Teilen Europas frei, hunderttausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Bei der Katastrophe war 400 Mal mehr Strahlung frei gesetzt worden als beim US-Atombombenabwurf über der japanischen Stadt Hiroshima.

Forderung nach mehr finanzieller Hilfe

"Unser Leben hat sich um 360 Grad gedreht", sagte die 64-jährige Larissa Demtschenko, die zu dem Gottesdienst erschienen war. Sie und ihr Mann hatten beide im Atomkraftwerk Tschernobyl gearbeitet. Vor neun Jahren starb Demtschenkos Mann an Krebs, den er in Zusammenhang mit der Strahlung in Tschernobyl bekommen hatte.

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch rief anlässlich des Jahrestages von Tschernobyl erneut zu Spenden für eine neue Ummantelung des Reaktors auf. Auch nach einer internationalen Geberkonferenz zu Beginn des Monats benötigt die Ukraine noch rund 300 Millionen Dollar (206 Millionen Euro) für das Vorhaben. "Kein Land kann die Konsequenzen einer Katastrophe solchen Ausmaßes alleine bewältigen", sagte Janukowitsch am frühen Dienstag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    saalbert

    "In der Ukraine ist dem Reaktorunglück von Tschernobyl vor 25 Jahren gedacht worden." - Nicht vielleicht doch "des Reaktorunglücks"?