Tschechischer Atommüll: Endlager an deutscher Grenze
Tschechien will im Böhmerwald ein Endlager für Atommüll bauen. CSU-Politiker kündigt "erbitterten Widerstand" an.

PASSAU afp | Tschechien erwägt nach Informationen der Passauer Neuen Presse den Bau eines Atom-Endlagers in Südböhmen unweit der deutschen Grenze. Der Direktor des tschechischen Amts für Nuklearabfallentsorgung, Vitezslav Duda, bestätigte der Zeitung entsprechende Überlegungen. Seine Behörde wolle der Regierung in Prag in den nächsten Tagen eine geologische Analyse vorlegen, nach der zwei bisherige Militärsperrgebiete als mögliche Standorte in Frage kämen: Hradiste bei Karlsbad sowie Boletice nahe Krumau, das nur rund 40 Kilometer von der Grenze entfernt liegt. Die Regierung müsse dann entscheiden, ob sie die Tauglichkeit der Standorte weiter prüfen werde.
In Deutschland sorgen die Planungen der tschechischen Behörden dem Bericht zufolge für Empörung. Der CSU-Europaabgeordnete Manfred Weber äußerte sich "verärgert" über den tschechischen Alleingang: "Hier müssen die Nachbarn bei den Überlegungen beteiligt werden", sagte er der Zeitung. Gegen den Böhmerwald als Standort werde er in jedem Fall "erbitterten Widerstand leisten", kündigte Weber an. In Tschechien gebe es durchaus andere Endlagermöglichkeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
Geplatzte Richterinnen-Wahl
Keine Kompromisse mehr
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf
Der lange vorbereitete Feldzug der FundamentalistInnen
Waldorfschulen und Leistung
Auch Waldorfkinder haben ein Recht auf Bildung