Tribunal gegen Rote Khmer: Nicht mehr verhandlungsfähig
Eine der Hauptangeklagten im Prozess gegen die Schergen des Pol-Pot-Regimes in Kambodscha wird frei gelassen – aus gesundheitlichen Gründen.
PHNOM PENH afp | Das von der UNO unterstützte Tribunal im Rote-Khmer-Prozess in Kambodscha hat die angeklagte Ex-Sozialministerin Ieng Thirith aus gesundheitlichen Gründen auf freien Fuß gesetzt.
Das Gericht folgte damit am Donnerstag einem Antrag der Staatsanwaltschaft, die eine Freilassung aus gesundheitlichen Gründen beantragt hatte. Die Angeklagte sei in „absehbarer Zukunft“ nicht verhandlungsfähig, erklärte das Tribunal. Eine Aussage über „Schuld oder Unschuld“ der Angeklagten sei damit jedoch nicht getroffen. Auch die Anklagepunkte gegen Ieng Thirith würden nicht fallengelassen.
Die 80-jährige Schwägerin des einstigen Schreckensherrschers Pol Pot leidet unter Demenz. Staatsanwalt Tarik Abdulhak hatte Ende August den Antrag zur Freilassung damit begründet, dass sich der Gesundheitszustand der Angeklagten zunehmend verschlechtere und nun das Stadium erreicht habe, wo die „Maßnahmen zur Verbesserung ihrer kognitiven Fähigkeiten erschöpft“ seien. Es sei „unwahrscheinlich“, dass kurz- oder langfristig gegen die 80-Jährige, die einst als „First Lady“ Kambodschas galt, weiter verhandelt werden könne.
Zwei Millionen Tote
Weitere Angeklagte in dem Verfahren sind der einstige Chefideologe Nuon Chea und der frühere Staatschef Khieu Samphan. Sie müssen sich wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen verantworten. Sie weisen in dem Prozess, der vor mehr als einem Jahr mit der Klärung von Verfahrensfragen begann, alle Vorwürfe zurück.
Während der Schreckensherrschaft der maoistischen Roten Khmer zwischen 1975 und 1979 kamen in Kambodscha rund zwei Millionen Menschen durch Erschöpfung, Hunger, Krankheit, Folter und Hinrichtungen ums Leben. Das waren etwa ein Viertel der damaligen Bevölkerung. Die Roten Khmer wollten einen radikalen Bauernstaat errichten, dazu entvölkerten sie die Städte, schafften das Geld ab und sagten Intellektuellen den Kampf an.
Nach langen Verhandlungen zwischen der UNO und der Regierung in Phnom Penh war das Sondertribunal für Kambodscha 2003 ins Leben gerufen worden. Tausende Schergen des Regimes werden jedoch niemals belangt werden können. Der Hauptverantwortliche, „Bruder Nr. 1“ Pol Pot, starb 1998. Acht Jahre nach ihm starb in der Haft auch sein gefürchteter Militärbefehlshaber Ta Mok.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind