Treibhausgase durch Fleischkonsum: Biokost allein löst die Klimafrage nicht
Die Umstellung auf Ökolandbau ist sinnvoll, reduziert aber kaum die Treibhausgase. Hier hilft nur Fleischverzicht.
BERLIN taz Rülpsende Kühe und überdüngte Agrarflächen tragen in Deutschland fast ebenso stark zum Treibhauseffekt bei wie der Verkehr. In einer Studie im Auftrag der Verbraucherorganisation Foodwatch fragt nun das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), ob ökologische Landwirtschaft ein Beitrag zur Lösung des Klimaproblems wäre. Im Prinzip ja, lautet die Antwort der vorab im Spiegel veröffentlichten Studie. Doch wollte man die bisherigen Erträge weiterhin erzielen, müssten viel mehr Flächen genutzt werden. Das ist aus Umweltgründen nicht möglich. Die Entwässerung von besonders viel CO2 bindenden Moorböden und die Rodung von Wäldern gehören zu den schlimmsten Klimasünden im Agrarbereich. Einzige Alternative: Weniger Vieh halten. Bei einer vollständigen Umstellung der deutschen Landwirtschaft auf Öko und gleich bleibender Fläche müsste laut dem Bericht die Fleisch- und Milchproduktion um 70 Prozent schrumpfen.
Zwar kaufen immer mehr Deutsche Bioprodukte. Im ersten Halbjahr 2008 lag der Umsatz 10 Prozent höher als ein Jahr zuvor, meldet der Focus - immer noch nur 3,2 Prozent des Gesamtumsatzes. Entscheidend für die Klimabilanz ist jedoch nicht so sehr, ob man im Bioladen einkauft, sondern ob man auf tierische Produkte verzichtet. Eine einzige Milchkuh produziert laut der Umweltorganisation WWF pro Jahr so viel Treibhausgase wie ein Pkw mit einer Fahrleistung von 18.000 Kilometern. Die Ernährung eines Fleischessers verursacht laut IÖW-Studie so hohe Emissionen wie 4.758 Kilometer mit einem kleinen BMW. Ernährt er sich nur noch von Bioprodukten, käme er auf 4.377 Kilometer. Ein Vegetarier würde nur rund halb so viele Treibhausgase freisetzen. Und ein Veganer wäre unschlagbar mit dem Äquivalent von 629 Kilometern bei konventionellen und 281 Kilometern bei Bioprodukten.
"Die Klimapolitik vernachlässigt die Landwirtschaft, die Agrarpolitik den Klimaschutz", moniert der WWF. Die Landwirtschaft sei bislang von der Klimaschutzstrategie ausgenommen worden, "um die Zahl der Konfliktherde zu begrenzen", räumte ein Mitarbeiter des Umweltministeriums gegenüber dem Spiegel ein. Die marktkonforme Strategie des WWF: Verbraucheraufklärung kombiniert mit Emissionssteuern. Denn nur wenn Emissionen einen Preis hätten, bestünde ein ökonomischer Anreiz zu ihrer Verringerung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr