piwik no script img

Transparenzbericht 2025 Der große Blick auf das solidarische Bezahlen

Mit der Seitenwende werden die digitalen Auslieferungswege der taz noch wichtiger, neben der App auch taz.de. Die Entwicklung und Zahlen aus der näheren und ferneren Vergangenheit der Seite.

Ein Blick zurück, aber die Zukunft im Fokus Foto: dpa

Am Freitag, den 17. Oktober 2025, erschien die letzte gedruckte Werktagsausgabe der taz. Die Seitenwende löst tief empfundenem Trennungsschmerz bei unzähligen Print-Leser:innen der ersten Stunde und nicht weniger in der taz-Belegschaft aus. Sie markiert aber auch ein Datum, an dem die digitale Auslieferung des taz-Journalismus noch wichtiger wird, als sie die allgemeine Entwicklung der Medienwelt ohnehin schon gemacht hat.

Natürlich wird die Seitenwende rückblickend vor allem dann erfolgreich gewesen sein, wenn möglichst viele Print-Freund:innen den Sprung ins kalte digitale Wasser gewagt haben und langfristig als Abonnent:innen des taz-ePapers dabeigeblieben sein werden. Für viele ist es das erste Mal, dass sie über das digitale Nachrichten-Lesen nachdenken (müssen), wie der Autor in unzähligen persönlichen Gesprächen als Aushilfe bei der Hotline des Seitenwende-Helpdesk erfahren durfte. Stark vergünstigte Tablet-Angebote, eine Info-Tour durchs ganze Land und die erwähnten Hilfen per Hotline oder vor Ort in Berlin sollen den schweren Schritt vom Blatt zum Bildschirm erleichtern.

Digital lesen in der taz-App oder auf taz.de

Die taz-App liefert die tägliche taz als ePaper mit allen unbestreitbaren Vorteilen des digitalen Lesens aus: Merkliste, umfangreiche Themen- und Autor:innensuche, vorlesende Autor:innenstimmen, anpassbare Schriftgrößen, problemloses Teilen mit Freund:innen, Zeitungsseitenansicht für den klassischen Überblick und App-Lesemodus für ein bequemes Nachrichtenerlebnis am Bildschirm.

Aber das Abomodell ist nicht der einzige digitale Kanal, auf dem der taz-Journalismus zu seinen Leser:innen findet. Die digitale Produktpalette wird abgerundet durch stetig wachsende Social Media-Kanäle, neue Videoformate, mehr und mehr Podcasts und natürlich das frei zugängliche Nachrichtenportal taz.de. Letzteres hat das Potenzial, Lücken zu füllen. Wer sich kein komplettes Abo leisten kann, zu wenig Zeit für eine ganze Zeitung hat oder nur manchmal taz lesen möchte, findet hier schon seit 30 Jahren (fast) alle Artikel aus der Zeitung. Sie stehen dank solidarischer Beiträge der Community ohne Paywall im Netz. Manchmal wird intern von taz.de als der "Einstiegsdroge" ins taz-Universum gescherzt. Und taz.de wurde schon vor der Seitenwende immer beliebter.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit der Seitenwende kommt vermutlich eine weitere Nutzer:innengruppe hinzu: Langjährige Leser:innen, die aus verschiedenen Gründen erstmal nicht komplett mit ihrem Abo ins Digitale wechseln möchten, können nach ein paar Tagen taz-Entzug unter der Woche einfach mal bei taz.de hineinschauen. Dazu ist nicht einmal eine Appinstallation nötig, denn der Browser genügt. Vielleicht möchten einige die tägliche Dosis taz doch nicht missen und freunden sich über taz.de mit dem Lesen auf dem Bildschirm an.

Vor diesem Hintergrund nehmen wir das publizistisch historische Ereignis Seitenwende zum Anlass, einen numerisch-tiefen Einblick in die Zahlen der näheren und ferneren Vergangenheit von taz zahl ich, dem solidarischen Bezahlmodell für taz.de, zu geben. Spoiler: Bis hierhin lief's ganz gut.

Zusammenfassung 2024

Gesamteinnahmen: 3.200.249,54 Euro

Anmeldungen: 5.861

Beendete Mitgliedschaften: 3.259

Communitywachstum: 2.602 (7,11 pro Tag)

Zusammenfassung 2025 (Stand September 2025)

Gesamteinnahmen: 2.751.089,45 Euro

Anmeldungen: 7.257

Beendete Mitgliedschaften: 2.567

Communitywachstum: 4.690 (17,18 pro Tag)

Einnahmen 2024

Mit insgesamt 3.200.249,54 Euro, die die Community 2024 über verschiedene Bezahlwege beigesteuert hat, haben wir eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 12 Prozent erreicht (2023: 2.857.972,20 Euro). Dabei verteilen sich die Einnahmen wie gewohnt stark zu Gunsten der regelmäßigen Beiträge (2.939.455,38 Euro, also 92 Prozent) über Lastschrifteinzug, Dauerauftrag und (zu einem sehr geringen Teil) Patreon. Die Einmalzahlungen, insgesamt 268.471,74 Euro, kamen zum Großteil über Paypal und Direktüberweisungen zusammen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beim Blick auf die einzelnen Monate in 2024 fallen auf der Haben-Seite vor allem der Februar und der Dezember positiv auf. Im Februar war dies einer besonders hohen Einmalzahlung von 20.000 Euro zu verdanken. Im Dezember ist die Erklärung nicht ganz so eindeutig, vermutlich war der Weihnachtsmonat so gut, weil verschiedene Faktoren zusammen kamen: erhöhte Spendenbereitschaft, die die Einmalzahlungen angehoben hat, erfolgreiche Kampagnen im Herbst, zeitgleich der Relaunch von taz.de, der das Produkt attraktiver gemacht hat, und weil in den letzten Monat des Jahres für gewöhnlich mehr nicht-monatliche regelmäßige abgebucht werden.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Erfreulicherweise schreibt sich der Sprung nach oben von November zu Dezember 2024 bisher auch in 2025 fort. Das lässt darauf schließen, dass den größten Anteil daran viele neue Mitgliedschaften für regelmäßige Beiträge hatten.

Ein Blick auf die Historie des PayWahl-Modells

2012 und 2013 wurde das regelmäßige Bezahlen über taz zahl ich eingeführt. In diesen Jahren stiegen die Einnahmen prozentual stark an, allerdings auf einem noch sehr niedrigen Level. Doch schon 2014 wurden nur noch vier Prozent mehr eingenommen. Auch deshalb gab es 2015 eine erste große Werbekampagne, was zu einer Einnahmesteigerung von 154 Prozent im Vergleich zum Vorjahr führte. 2016 wirkte die Werbung und die Neuheit des Modells weiter, die Einnahmen steigerten sich erneut um 101 Prozent.

In den Jahren 2017 bis 2019 pendelte sich die Einnahmeentwicklung auf einem guten Niveau zwischen 24 und 29 Prozent ein. Im Coronajahr 2020 stieg dann allgemein die Nachfrage nach Nachrichten, was sich auch auf taz.de bemerkbar machte. Die Einnahmen verzeichneten eine Zunahme um 46 Prozent.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

2021 lag die Zunahme wieder bei 29 Prozent, aber ab 2022 machte sich die Inflation und die damit knapperen Budgets der Leser:innen bemerkbar. Die Einnahmen steigerten sich weiterhin von Jahr zu Jahr, aber nur noch um 15 beziehungsweise sieben Prozent. 2024 war durch den Relaunch von taz.de und erfolgreiche Kampagnen wieder etwas besser und brachte ein Plus 12 Prozent.

Wie die Community wächst

Dass die Einnahmen sich so toll entwickeln ist, wie bereits erwähnt, vor allem der wachsenden Community der Freizahler:innen zu verdanken, die einen regelmäßigen solidarischen Beitrag zahlen, dessen Höhe sie sich passend zu ihren persönlichen Finanzen selbst ausgesucht haben.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Besonders viele Anmeldungen sahen wir im Januar, September und Oktober 2024. Es zeigte sich wieder einmal, dass oft eher die Nachrichtenlage als der Auslieferungsweg den Erfolg eines journalistischen Produkts bestimmt. Im Januar 2024 zum Beispiel lösten Enthüllungen über ein geheimes Treffen von Rechtsextremen und deren menschenverachtende Ideen deutschlandweite Proteste aus, im September fanden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg statt, die als Stimmungstest für Deutschland gewertet wurden.

Die Nachfrage nach Informationen mit der besonderen Perspektive der taz steigt in solchen Momenten, und damit die Anmeldezahlen. Das war auch im November Fall. Hier machte sich der Relaunch von taz.de bemerkbar. Die nun vor allem auch auf Mobilgeräten noch schönere und funktionalere Version von taz.de konnte offenbar überzeugen. Dass im selben Monat die Ampelregierung in sich zusammen fiel, hatte vielleicht auch einen Einfluss.

Bis es, wie in 2025, in mehreren Monaten über 1.000 Anmeldungen gab, hat das Modell mit der PayWahl einen langen lehrreichen Weg hinter sich gebracht. Zehn Jahre zuvor, im März 2015, war das schon einmal passiert. Da wurde die PayWahl eingeführt und zum ersten Mal im großen Stil Werbung für taz zahl ich gemacht. Doch im ersten Jahr wuchs die Zahl der regelmäßigen nur bis auf 414 Unterstützer:innen. Ein weiteres Jahr stieg die Zahl der Unterstützer:innen bis auf 1.418 im September 2014, doch auf diesem Level um 1.500 Mitglieder stagnierte die Community bis Februar 2015. Dann kam die besagte Wende. Seit der Einführung der PayWahl, regelmäßiger Kampagnen und der Etablierung eines für taz zahl ich zuständigen Teams wuchs die Zahl der Unterstützenden bis auf heute über 46.000.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Während es mit der Seitenwende aktuell darum geht, langjährige Print-Leser:innen ins digitale Zeitalter mitzunehmen, ist es gleichzeitig immer wichtig, neue junge Zielgruppen zu erreichen. Das geht natürlich am besten bei Social Media, ist aber gar nicht so einfach. Fast schon legendär ist im taz-Haus ein Instagram-Kommentar geworden, der in etwa so lautete: "Ziemlich cool was ihr postet. Wäre super, wenn es das als Zeitung oder so gäbe." Deshalb sind unzählige Kolleg:innen der Kommune, die sich um redaktionelle Inhalte auf den Social Accounts kümmert, sowie im Verlag, unermüdlich dabei, die Auftritte auf Instagram und Co. nach Vorne zu bringen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit Erfolg: Seit Januar 2024 ist zum Beispiel die Followerzahl bei Instagram von 239.203 auf 365.721 im September 2025 gestiegen. Im April 2025 lag sogar einmal die Engagement-Rate der taz zahl ich-Posts über der durchschnittlichen Interaktionsrate aller taz-Post. Das ist allerhand, da naturgemäß die Posts zu Nachrichten und Artikeln interessanter sind als alles Werbliche. Aber vor allem die direkte Umwandlung von Aufmerksamkeit bei Social Media in (zahlende) regelmäßige Leser:innen bleibt weiterhin schwierig.

Wenn also bei der Seitenwende alles gut geht und der größte Teil der Leser:innen ihr neues digitales Abo so sehr lieben lernt, wie es beim raschelnden Printprodukt der Fall war, und sich weiterhin neue Leser:innen auf taz.de regelmäßig informieren und – irgendwann – auch regelmäßig freiwillig bezahlen, dann ist uns heute bei allem Trennungsschmerz vom Papier, der uns dieser Tage schwer loslässt, die Vision einer langen, erfolgreichen digitalen Zukunft der taz vielleicht ein kleiner Trost.

Dafür danken wir jetzt schon den über 46.000 taz.de-Leser:innen, die solidarisch für den Journalismus der taz im Netz bezahlen, obwohl sie das gar nicht müssten.