Tour de France: Doping ist wie Akne
Der Anti-Doping-Kampf wird bei der Tour de France nicht mit der Konsequenz früherer Jahre geführt. Denn Dopingnachrichten mitten im Renngeschehen versauen das angekratzte Image.
ANNECY taz | Der Radsportgott, wenn es denn einen gibt, hat Humor. Ausgerechnet an dem Tag, als Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy der Tour de France seine Aufwartung machte und bei dieser Gelegenheit Lance Armstrong seine Bewunderung zollte, wurde in Italien ein großer Matador des letzten Giro dItalia als beharrlicher Cera-User enttarrnt. Doch zwei Monate hat es gedauert, bis der Doping-Fall Danilo di Luca bekannt wurde.
Die Zeitdifferenz gibt zu denken. "Drei bis vier Wochen kann eine Cera-Analyse dauern. Unterschiedliche Verfahren werden angewendet, die Ergebnisse abgeglichen, vielleicht noch Experten zu Rate gezogen. Im negativen Falle geht alles schneller, aber die Analytik bei einem positiven Test erfordert Zeit", erklärt Mario Thevis von Kölner Dopingkontrollabor.
Drei bis vier Wochen dauerte es auch, bis der Cera-Befund von Inigo Landaluze oder Ricardo Serrano kommuniziert wurden. Bei der letzten Tour ging es freilich noch schneller. Das Cera-Trio Ricco, Beltan und Duenas wurde noch während des laufenden Wettbewerbes ertappt und ausgeschlossen.
Tourorganisator ASO scheint daraus gelernt zu haben. Skandale tun weh. Skandale halten Staatspräsidenten fern. Dass aus der Führungsriege der ASO gerade die Männer entfernt wurden, die an den schmerzhaften Weg der Therapie geglaubt haben, die Skandale in Kauf nahmen, um damit die Doper abzuschrecken, gibt einen Hinweis auf den Lernprozess in den Reihen der ASO. Doping ist immer noch nicht gern gesehen. Wird aber heute behandelt wie Gesichtsakne: Nicht schön, aber es gibt Mittel dagegen. Mittel, die die Haut reinigen. Und Cremes, die zentimeterdick rübergeschmiert werden können.
Konnte man bis zum letzten Jahr Ansätze der porentiefen Reinigung erkennen, so ist jetzt endgültig die Make-up-Ära angebrochen. Doping ist weiter doof. Aber die zentrale Botschaft ist: Komm mir bloß nicht mit Dopingnachrichten während meines laufenden Wettbewerbs.
Der Giro dItalia hat dieses Verhalten perfektioniert. Bergkönig Sella flog im letzten Jahr auf, als die Karawane längst nach Frankreich gezogen war. Der Giro-Zweite Di Luca durfte sich am Fuße des Kolosseums als "König der Herzen" feiern lassen und wird erst als Betrüger bekannt, als sich niemand mehr für den 100-jährigen Giro interessiert.
Bei der Tour tickten die Uhren zuletzt anders. Gelbträger Rasmussen wurde aus dem Wettbewerb gezerrt, Bergkönig Ricco in den Knast gesteckt: Konsequenz im Antidopingkampf. Aber: Die Bilder waren anstößig.
Die vier bis fünf Wochen Verzögerung im Fall Di Luca, erklärt Mario Thevis, sei nicht die Schuld des Labors: "Manchmal dauert es, bis der Auftraggeber eine Information nach draußen gibt, weil die interne Diskussion noch andauert." Doch Pat McQuaid, Präsident des Radsportverbandes UCI, schließt eine solche interne Verzögerung auf telefonische Anfrage kategorisch aus.
"Die Prozesse im Labor dauern so lange. Wir geben die Ergebnisse sofort bekannt. Laut neuem Wada-Reglement veröffentlichen wir jetzt auch schon die Ergebnisse der A-Probe", sagt der Ire. Für ihn gibt es keinen Anlass, eine Politik der verzögerten Information anzunehmen.
Nicolas Sarkozy, der früher die Tour de France mit Nichtachtung gestraft hatte, wird allerdings genügend Garantien erhalten haben, dass sein Image bei einem Tourbesuch keine Flecken bekommt. Und Marie-Odile Amaury, die Herrin der Tour, setzt nach Informationen der Le Monde zum großen Sprung in das internationale Sportgeschäft an. Sie will sich an der Organisation der olympischen Übertragungsrechte beteiligen. Da darf nur agieren, wer gelernt hat, Skandale klein zu halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt