piwik no script img

■ Tour d'EuropeDudelsäcke und Fideln

„Folk war nie tot“, sagt der Bretone Alan Stivell, „die Musik hat nur einen anderen Namen bekommen, und das Interesse hat sich von Europa nach Afrika und Jamaika verlagert.“ Stivell war zehn Jahre lang von der Bildfläche verschwunden, für den Herbst plant er wieder eine Deutschlandtournee. „Es gibt die neue Folk-Welle, die World-Musik kommt nach Europa zurück!“

Der Hamburger Labelmanager Christian Thiel hat davon noch nichts gemerkt: „Es gab ein kurzes Revival in England – aber das war vor zwei Jahren und ist längst wieder vorbei. Zur Zeit siehst du auf allen größeren Festivals nur die alten Bands, originelle neue Gruppen finde ich auch auf der Insel nicht.“ Und in Deutschland stöhnen Konzertmanager, weil die Folk-Clubs weiter sterben und Gigs nur noch in Irish Pubs zu plazieren sind. Also keine Welle!

Keine Welle, wo selbst Jodeln gerade wieder gesellschaftsfähig wird? Der Österreicher Hubert von Goisern gibt seinen „Kuahmelcher“ (CD „Omunduntn“) bis rauf nach Hamburg vor ausverkauftem Haus. Der Rock-und- Pop-Sender SWF3 hat eine Folk- Sendung neu ins Programm genommen. „Nach der Pilotsendung haben sich hier über tausend Briefe gestapelt!“

Offenbar gibt es ein Nord-Süd- Gefälle. Konzertveranstalter Peter Wennerhold: „Im Süden ist keltische Musik immer schon besser gelaufen, und zwar in der Reihenfolge irisch, schottisch, bretonisch – und Schluß!“

Warum der Norden nicht mitzieht, weiß keiner. Warum die Iren das Rennen machen, liegt nahe: Der typische Irland-Tourist liebt nämlich nicht Irland, sondern das Irland-Klischee, und glaubt deshalb an alles, was entweder sattgrün ist oder eine gälischsprechende Großmutter hat. Deshalb verkaufen die Dubliners immer noch ihre Platten.

Ein großes Problem des Folk ist immer noch das Image aus den Siebzigern: Müsli, Tee, Birkenstocksandalen – es mieft penetrant nach Räucherstäbchen. Sängerin Karen Matheson von Capercaille aus Schottland besteht deshalb auf einem anderen Etikett: „Ich kenne zuviel seichtes Zeug, das als Folk vermarktet wird. World-Musik hat auch traditionelle Wurzeln, klingt aber viel frischer und origineller. Wir sind zwar eine Folk-Band – aber wenn wir uns auch so nennen, haben wir keine faire Chance auf dem Markt.“

Daß sich das Image langsam bessert, liegt auch an dem Erfolg von MTV-Unplugged-Produktionen. Weil Folks kaum Steckdosen brauchen, profitieren sie jetzt von dem Akustiktrend. Und wenn's dann wirklich nicht gleich eine neue Welle sein soll: Seit „Mull of Kintyre“ hat es in den Charts nicht mehr so viele Dudelsäcke und Fideln gegeben – Folk-Elemente sind in den Hitparaden also zumindest nicht mehr verboten.Karl Ewald

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen