• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2020
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Gemischte Erkenntnis

    Das virtuelle Theatertreffen widmete sich in Onlinepanels dem Theater im digitalen Raum  Torben Ibs

    • 22. 4. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Theater beginnt online neu

    Bildschirme als Bühne

    Im Bereich der Netzkultur fehlt es Theaterhäusern an Erfahrung. Live-Performances im Netz werden jetzt in „Babyschritten“ geübt.  Torben Ibs

    Schauspielerin Karin Pfammater sitzt in einer Reihe vor leeren Stuhlreihen. Im Hintergrund ist ein Bildschirm.
    • 10. 3. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Uraufführung Schauspiel Leipzig

    Black Box im White Cube

    In Leipzig wurde „Eriopis“ von der finnischen Autorin E.L. Karhu uraufgeführt. Doch die Hauptfigur bekommt man nicht richtig zu fassen.  Torben Ibs

    Auf einer Bühne sitzt ein Mann am Klavier, Mörderin steht vielfach auf den umgebenden Wänden.
    • 27. 8. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Theater zur Weimarer Verfassung

    Grundrechte über Megafon

    Das Kunstfest Weimar begann mit einer Erinnerung an die verfassunggebende Versammlung vor 100 Jahren. Es wird eine Mammut-Performance.  Torben Ibs

    Viele Menschen auf einem Platz vor einem Theater
    • 22. 1. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Premiere im Leipziger Schauspiel

    Barbarei in Mintgrün

    Armin Petras verschränkt auf der Bühne: Falladas „Jeder stirbt für sich allein“ und die Jugend­opposition der Leipziger Meuten. Nazi-Hipster gibt es dazu.  Torben Ibs

    Jugendliche mit Schlägern in der Hand auf der Bühne
    • 29. 3. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    „Ich will den emanzipierten Zuschauer“

    Der Regisseur Philipp Preuss sucht nach dem Unbewussten und Surrealen im Theater. In Leipzig arbeitet er dafür mit Texten, die für ihren Wahnsinn berühmt sind  Torben Ibs

Torben Ibs

Autor
Torben Ibs
  • microblog

Schreibt meist über Theater und andere kulturelle Themen aus Leipzig und der weiteren Umgebung.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln