Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt:
Die Freiheit stirbt mit Sicherheit“ – das war letzten Samstag, den 7. Juli, auf einzelnen Transparenten der zehntausend Protestierenden in Düsseldorf zu lesen. Sie gingen gegen das von der schwarz-gelben Landesregierung geplante Polizeigesetz für Nordrhein-Westfalen auf die Straße. Die Sorge: Das neue Gesetz hebele demokratische Grundprinzipien aus. Schon im Mai kämpften Zehntausende mit denselben Bedenken auch in Bayern gegen die Erlassung des neuen Polizeiaufgabengesetzes für den Freistaat. Leider erfolglos, das neue Gesetz zeigt in Bayern schon Wirkung: Letzte Woche wurden sowohl Privat- wie Firmenräume von Netzaktivist*innen des Zwiebelfreunde e. V. in Augsburg durchsucht. Verstörend ist die Aktion, da die Räumlichkeiten scheinbar aufgrund bloßer Vermutungen durchsucht wurden. Es bestand zu keiner Zeit ein Strafbestand.
Nach und nach werden überall in Deutschland Polizeigesetze verändert und aktualisiert. Themenschwerpunkte in den Diskussionen der jeweiligen Landesregierungen sind dabei überwiegend Überwachung des öffentlichen Raumes und privater Kommunikationen sowie Klassifikationsprozesse potenzieller Gefahren. Ob in Berlin eine Veränderung des sogenannten Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) bevorsteht, wird vor dem Hintergrund der Entwicklungen in Bayern und NRW am Freitag in der Baiz diskutiert (13. 7., Schönhauser Allee 26a, 18 Uhr).
Auch schon mit den bestehenden Gesetzgebungen werden insbesondere seit den G20-Protesten Repressionen gegen linke Aktivist*innen intensiviert. Hausdurchsuchungen finden in immer kürzeren Intervallen statt, großangelegte Fotofahndungen werden schneller eingesetzt, und von harten Verurteilungen, beispielsweise 3 Jahre und 6 Monate Haft für einen Flaschenwurf, verspricht sich der Staat Prävention. Wie sich eine außerparlamentarische Linke gegen einen repressiven Zugriff des Staates solidarisch zeigen und organisieren kann, wird am Dienstag im Bandito Rosso in einer Vollversammlung zum Thema „Repressionen und unsere Handlungsmöglichkeiten“ diskutiert (17. 7. Lottumstr. 10a, 19 Uhr).
Schon einen Tag später wird es eine neue Organisationsform zum Anfassen und Mitmachen geben. Am Mittwoch findet in der Baiz nämlich das Gründungstreffen des Bündnisses gegen das neue ASOG-Berlin statt. Es wird über bevorstehende Veränderungen diskutiert sowie über mögliche Einschränkungen durch die Ausweitung staatlicher Überwachung- und und Ordnungspraktiken aufgeklärt (18. 7. Schönhauser Allee 26a, 19 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen