Tödliche Attentate in Norwegens Hauptstadt: Bombe im Zentrum, Schüsse im Camp
Sieben Menschen sterben bei der Explosion einer Autobombe in Oslos Regierungsviertel. Kurze Zeit später tötet ein Mann mehrere Teilnehmer eines Jugend-Ferienlagers.
STOCKHOLM taz/afp | Eine schwere Explosion hat am Freitagnachmittag um 15.26 Uhr den Teil des Zentrums von Oslo erschüttert, in dem sich auch das Regierungsviertel befindet. Die Polizei bestätigte eine Bombe als Ursache. Medien sprachen von einer "großen Autobombe". Dabei wurden laut Angaben der Sicherheitsbehörden mindestens sieben Menschen getötet und 15 Personen verletzt.
Die Wucht der Detonation verwüstete mehrere Gebäude, darunter den Sitz von Ministerpräsident Jens Stoltenberg. Der Regierungschef wurde jedoch nicht verletzt. "Die Situation ist sehr ernst", sagte der 52-jährige Sozialdemokrat in einem TV-Interview - aus Sicherheitsgründen wurde sein Aufenthaltsort geheim gehalten. Bislang war Norwegen von Terroranschlägen verschont geblieben
Wenige Stunden nach dem Attentat in Oslo kamen bei einer Schießerei in einem Ferienlager der Jungsozialisten auf der Insel Utøya in einem See nahe der Hauptstadt nach Angaben von Rettungskräften ebenfalls mehrere Menschen ums Leben. Zudem gab es mehrere Verletzte. Bei dem fünftägigen Camp sollte auch Ministerpräsident Stoltenberg einen Gastauftritt haben. Nach Erkenntnissen der Polizei bestand zwischen dem Bombenanschlag und der Schießerei ein Zusammenhang.
Die Lage in dem von 560 Menschen besuchten Lager wurde als "chaotisch" beschrieben. Polizisten einer Anti-Terror-Einheit mit schusssicheren Westen eilten zum Tatort. Laut Medienberichten brach unter den Jugendlichen in dem Lager Panik aus. Mehrere Mädchen und Jungen seien von der Insel aus ins Wasser gesprungen und an Land geschwommen. Die Insel ist rund eine Autostunde von Oslo entfernt.
Die Bombe in der Osloer Innenstadt sei in einem Bereich, in dem sich die Kanzlei des Ministerpräsidenten, das Finanz- und das Öl- und Energieministerium befinden, explodiert. "Das ging direkt vor unserem Büro hoch", sagte ein Sprecher des Ölministeriums gegenüber Medien. AugenzeugInnen berichteten von einer vier bis fünf Stockwerke hohen Flammensäule.
Die Wucht der Explosion ließ Fensterscheiben in Gebäuden zerbersten, die mehrere hundert Meter entfernt liegen. Sie war kilometerweit zu hören. "Es fühlte sich an wie ein Erdbeben", berichtete ein Rundfunkjournalist, der sich in der Nähe befand.
Erste Fotos zeigten eine große Rauchwolke, blutende Menschen und mit Glassplittern und Fassadenteilen übersäte Straßen. AugenzeugInnen sprachen von "einem Kriegsszenario". Im Zentrum der norwegischen Hauptstadt herrschte Chaos. Krankenhäuser berichteten von mindestens zehn Schwerverletzten, Medien sprachen von bislang zwei Toten. Mitglieder des Regierung seien in Sicherheit und unverletzt.
Alle verfügbaren Feuerwehren und Polizeikräfte waren im Einsatz, schon kurz nach den Explosionen hatte die Polizei das Gebiet weiträumig abgesperrt. An allen zentralen Verkehrsknotenpunkten wurden Polizeikontrollen errichtet, am Osloer Flughafen Gardermoen kontrollierte bewaffnete Polizei alle Fahrzeugen vom oder zum Flughafen.
Anschlag voraussichtlich politisch motiviert
Auch wenn zunächst nichts über mögliche Hintergründe bekannt war, gab es umgehend Spekulationen über einen politisch begründeten Anschlag. "Es ist schwer, sich einen anderen Grund vorzustellen", meinte Tore Bjørgo, Terrorexperte an der norwegischen Polizeihochschule: "Es war ja offenbar ganz symbolisch das Machtzentrum des Landes, das damit getroffen werden sollte."
In der Vergangenheit hatte es zwar immer wieder einmal gegen Norwegen gerichtete Drohungen im Zusammenhang mit dem Militäreinsatz in Afghanistan gegeben. Über aktuelle Drohungen war aber öffentlich nichts bekannt. Ein Polizeisprecher erklärte, es sei zu früh, um Rückschlüsse zu ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland