Todesstrafe in Vietnam: Henker und Todesspritzen gesucht
In Vietnam genießen etwa 400 zum Tode Verurteilte eine Gnadenfrist. Das längere Leben verdanken sie aber nicht der Milde ihrer Regierung.
BERLIN taz | Rund 400 zum Tode Verurteilte genießen derzeit in Vietnam laut dem stellvertretenden Polizeiminister Dang Van Hieu eine Gnadenfrist. Der Grund dafür ist allerdings keine Amnestie der Regierung, sondern schlicht ein Mangel: Dem Land gingen zuerst die Henker aus und dann das Gift für die Todesspritzen.
In dem südostasiatischen Einparteienstaat steht die Todesstrafe beispielsweise auf Mord, schwere Drogendelikte und besonders schwere Fälle von Korruption. Amnesty International zählte 2011 mindestens 23 Todesurteile, geht aber von einer hohen Dunkelziffer aus. Offizielle Zahlen liegen nicht vor, weil die Todesstrafenstatistik schon seit einem Jahrzehnt als Staatsgeheimnis gilt.
2010 beschloss die Nationalversammlung eine Veränderung der Exekutionsmethode. Wurden Verurteilte zuvor durch ein Erschießungskommando, und das oftmals sogar öffentlich, hingerichtet, so sollte fortan die Giftspritze eingesetzt werden. Diese koste weniger und reduziere die psychische Belastung, hieß es in vietnamesischen Medien. Gemeint ist damit aber nicht die Belastung für die Todeskandidaten, sondern die für die Vollstrecker. Darüber debattierte die Nationalversammlung nicht ohne Grund: Vietnam waren die Henker ausgegangen, wenn man Informationen aus Justizkreisen Glauben schenken darf.
2003 war mehr als 100 Mitgliedern der sogenannten Nam-Can-Bande in Ho-Chi-Minh-Stadt der Prozess gemacht worden. Die Bande hatte in der südlichen Metropole die Unterwelt beherrscht und war auch vor Mord nicht zurückgeschreckt. Sie hatte aber gute Kontakte zur lokalen Polizei und zu ranghohen Politikern. Der Prozess endete mit mehreren Todesurteilen und ihrer Vollstreckung durch die damals üblichen Erschießungskommandos.
Ungeklärte Tode
Doch in den Folgejahren sollen unüberprüfbaren Berichten zufolge immer wieder Mitglieder dieser Erschießungskommandos unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen sein. Wohl aus einer Mischung von Angst und weitverbreitetem Aberglauben sollen andere Henker daraufhin ihren Dienst quittiert haben. Die Todesstrafe soll sogar kaum noch vollstreckbar gewesen sein, was aber nie offiziell bestätigt wurde.
Das Gesetz von 2010, das die Giftspritze vorschreibt, sollte Exekutionen wieder leichter möglich machen. Dazu tragen auch nichtöffentliche Vollstreckungen bei, bei denen die Henker unbekannt bleiben.
Doch unerwartet tauchte ein neues Problem auf: Das benötigte Gift muss importiert werden. Die Jugendzeitung Thanh Nien macht für das Problem der Versorgung mit dem sofort wirksamen Gift eine EU-Richtlinie verantwortlich. Die EU-Anti-Folter-Verordnung verbietet den Export des Giftstoffs Pentobarbital für Hinrichtungszwecke. Dagegen sei Hanoi machtlos. Die Firma, die das Gift herstellt, hat ihren Standort in Dänemark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen