piwik no script img

■ Tips und TrendsTechnikstudiengang für Frauen

An der Fachhochschule Wilhelmshaven wird es den ersten Ausbildungsweg an einer deutschen Hochschule geben, der nur Frauen offensteht: Zum Wintersemester 1997/98 soll ein Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit 40 Plätzen starten. Wirtschaftlich und technisch interessierte Studentinnen sollen dort ihre Persönlichkeit „unabhängig von dem in männerdominierten Lehrveranstaltungen unvermeidlichen Rollenzwang“ entfalten.

Der Frauennotruf Bielefeld veranstaltet anläßlich seines 15jähigen Bestehens den Kunstwettbewerb „Trotzt der Gewalt“. Es kann gemalt, gezeichnet, gebildhauert werden, Collagen, Fotos oder Filme können eingereicht werden – bis zum 31. Juli. Tel. 0521/124248, Fax: 0521/176478

„Die afrikanische Versuchung“ heißt ein Forschungsprojekt, für das noch Interview-Partnerinnen gesucht werden. Die „Psychodynamik in deutsch-afrikanischen Liebesbeziehungen“ soll aus der Sicht der beteiligten Frauen untersucht und die Ergebnisse in einem Handbuch/Reader veröffentlicht werden. Auch ist eine Schreibwerkstatt geplant. Mehr Informationen gibt es bei Renate Baum in Berlin, Tel. und Fax: 030/2156669.

Der Verein „Mädchen in Fahrt“ bietet Ferienprogramme für Mädchen, Frauen mit Kindern und Frauen ab fünfzig, unter anderem Reitkurse, Segeltörns, Akrobatik und eine „Reise ins Weltall“. Infos: Tel. 04264/1405

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen