piwik no script img

TipHorrorshow

■ betr.: "Die Wahrheit liegt in Rostock"

Sonntag vor zwei Jahren herrschte wieder Pogrom-Stimmung in Deutschland. Über drei Tage attackierte ein gewalttätiger Mob das Wohnheim vietnamesischer Vertragsarbeiter in Rostock- Lichtenhagen. Einige Jugendliche, die sich zu dieser Zeit vor Ort befanden, filmten das Geschehen. Dieses Material bildete den Ausgangspunkt für eine Dokumentation, die die Rostocker Filminitiative „Jako“ in Kooperation mit den englischen Filmjournalisten Mark Sounders und Siobhan Cleary produzierte.

„The Truth lies in Rostock“ dokumentiert den fanatischen Haß gewaltbereiter Jugendlicher. Ambivalente Mitgröler, die heute nicht mehr zu ihren Taten stehen, sprechen vor der Kamera. Rekonstruiert wird zudem der Eiertanz der Polizei, die, sofern sie überhaupt anrückte, Gegendemonstranten verhaftete. Windiges Herausreden der verantwortlichen Politiker vervollständigen das Bild einer kollektiven Mitschuld an der rassistischen Hexenjagd. Das Feuer der Molotowcocktails erhellt die Szenerie. Unterstützt vom wogenden Sprechchor der Passanten, erklimmen Skinheads Etage um Etage des Heims. Ruhig und systematisch zertrümmert einer im vierten Stock die Wohnzimmereinrichtung. Einem der Vietnamesen gelingt es zu fliehen. Doch aus dem Inferno gibt es keinen Ausweg. Wo er auch um Einlaß bittet, wird er abgewiesen: „Unsere Wohnung ist zu klein.“ Eine Horrorshow.

Acht Monate lang arbeitete die Rostocker Filminitiative „Jako“, um Bildmaterial auszuwerten, Hintergründe zu recherchieren und Interviews zu führen. Herausgekommen ist kein formvollendetes Feature Marke „Tagesthemen“, sondern eine vielschichtige Chronik, in der sich die Außenperspektive der Briten mit der Innenperspektive der Betroffenen verzahnt. Der britische Channel4 zeigte „The Truth lies in Rostock“ im vergangenen Jahr. Der Film wurde für den „Royal Television Society Award“ nominiert und erhielt Auszeichnungen auf internationalen Festivals. Hierzulande läuft die Dokumentation erst jetzt. Im Anschluß folgt ein Live-Gespräch mit den Filmemachern.marie

„Die Wahrheit liegt in Rostock“, Sonntag, 21 Uhr, 3sat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen