Tiergarten: Ein Wink mit dem Zaunpfahl
Fanmeile Der Bezirk Mitte und Stadtentwicklungssenator Müller schieben sich gegenseitig die Verantwortung für den festen Zaun um den Tiergarten zu. Fanmeile könnte scheitern
Michael Müller will nicht den Schwarzen Peter haben, wenn die Fanmeile zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Brasilien scheitert. Der Stadtentwicklungssenator von der SPD berief am Freitag kurzfristig eine Pressekonferenz ein. Dort wies er Vorwürfe des Bezirksstadtrats von Mitte, Carsten Spallek, zurück, der Müller für Planungsverzögerungen verantworlich gemacht hatte. Müller sagte mit Blick auf den Bezirk, das sei „der Versuch, sich einen schlanken Fuß zu machen“. Zugleich gab er bekannt, dass bis zum Beginn der WM im Juni aufgrund der notwendigen europaweiten Ausschreibungen auf gar keinen Fall ein fester Zaun fertig werde. Damit ist derzeit unklar, ob es in diesem Sommer eine Fußball-Fanmeile geben wird.
Bezirksstadtrat Carsten Spallek (CDU) will einen festen Sicherheitszaun am Tiergarten errichten, um die Menschenmassen bei Großereignissen besser zu steuern. Der gut vier Kilometer lange Zaun soll den kompletten östlichen Teil des Tiergartens zwischen Brandenburger Tor, Haus der Kulturen der Welt, Schloss Bellevue, Siegessäule und Tiergartenstraße umfassen. Zudem wird die Fanmeilen-Infrastruktur auf der Straße des 17. Juni ausgebaut: Starkstrom- und Wasserleitungen, Kameraüberwachung, breitere Rettungswege – insgesamt 48 Millionen Euro sollen investiert werden. Mit den Sicherheitsmaßnahmen reagiert der Bezirk auf die Loveparade-Katastrophe im Jahr 2010 in Duisburg und auf den Anschlag auf den Boston-Marathon im vergangenen Jahr.
Spallek sieht sich in seinen Zaun-Plänen allerdings von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausgebremst. „Wir werden nicht mehr den Prellbock für andere spielen“, sagte er der Berliner Zeitung. Auch in der Vergangenheit hatte er schon beklagt, dass Müllers Haus die Planungsunterlagen der Bezirke zu langsam prüfe.
Müller wies den Vorwurf zurück: Der Bezirk habe die Zaun-Unterlagen erst am 20. Dezember eingereicht, und zwar unvollständig. Für die Grundsatzentscheidung, ob überhaupt ein fester Zaun gebaut werde oder nicht, sei er nicht zuständig. Müller: „Wir entscheiden an der Stelle nichts.“
Spallek hatte in der Berliner Zeitung behauptet, ohne festen Zaun gebe es keine Fanmeile: „Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem die Veranstaltungen zu groß sind, um sie ohne einen sicheren und fest installierten Zaun zu genehmigen.“ Michael Müller verwies allerdings darauf, dass für die Sicherheitseinschätzung die Polizei und die Innenverwaltung zuständig seien. Er las einen Brief der Innenverwaltungvor, in dem es hieß, für die Sicherheit brauche es entweder einen festen Zaun oder einen vergleichbare Installation. Es wäre dann also Aufgabe der Veranstalter, einen hinreichend standsicheren mobilen Zaun aufzubauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden