Tiere im Zoo: Soo süß und soo gequält

Der Zoo am Meer in Bremerhaven hat seit Freitag eine weitere Eisbärin. Tierschützer kritisieren: Das ist Quälerei. Denn Zoo-Gehege sind für Eisbären viel zu klein.

Eisbär Lloyd mit einer Eistorte: Ihn im Zoo zu halten sei Quälerei, sagen Tierschützer. Bild: dpa

Ein kleines süßes Eisbären-Baby, „Knut“ oder „Flocke“ oder so ähnlich, könnte es bald in Bremerhaven geben. Denn die Eisbärin Valeska ist vergangenen Freitag im Zoo am Meer eingetroffen. Mit dem zwölfjährigen Bären Lloyd soll sie für Nachwuchs sorgen.

Das freut die einen. Und entsetzt die anderen. Der Neuzugang sei „schrecklich“, sagt der Bremer Tierschutzverein. Seit Jahren fordert er, die Haltung von Eisbären im Zoo am Meer zu beenden. Gerade Eisbären hätten in Freiheit einen weiten Lebensraum, sie seien Einzelgänger. Die Haltung in Zoos führe bei den meisten Tiere zu Verhaltensstörungen, sagt auch die Tierrechtsgruppe Peta, deren Dokumentations-Videos unter anderem im Zoo am Meer aufgenommen wurden.

Die Bären auf den Aufnahmen wandern immer wieder ein paar Meter vor und zurück, schwingen den Kopf monoton von einer Seite zur anderen – „Stereotypien, gestörtes Verhalten“, sagt Edmund Haferbeck von Peta. 2006 war die Eisbärin Senja nach Bremerhaven geholt worden, um Nachwuchs zu züchten. Eisbär Lloyd aber hatte sie stattdessen totgebissen. Das Bremerhavener Eisbär-Gehege ist dabei verglichen mit anderen Zoos mit 1.200 Quadratmetern Land und 400 Quadratmetern Wasserfläche für drei Tiere noch relativ groß. Eine artgerechte Haltung aber sei auch auf einer zehnmal größeren Fläche nicht möglich, so Haferbeck. „Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt, sie wandern bis zu 100 Kilometer am Tag.“ Die Schweiz ließ daher die Eisbärenhaltung auslaufen.

Auch der Deutsche Tierschutzbund verweist auf die durchschnittliche Reviergröße von 149.000 Quadrat-Kilometern und sieht Zuchtversuche wie in Bremerhaven besonders kritisch. Es herrsche eine hohe Jungtier-Sterblichkeit, viele Jungtiere würden nach der Geburt verstoßen.

Nach Auskunft unabhängiger Forscher kann man Eisbären überhaupt nicht artgerecht in Gefangenschaft halten. „Tierquälerei“, nennt Gaby Schwab vom Bremer Tierschutzverein die Eisbärenhaltung. Klagen aber wird der Verein nicht. Tierschutzmaßstäbe seien nicht ohne weiteres auch die Maßstäbe des geltenden Rechts, so Schwab.

Für die Haltung von Eisbären wird in Deutschland ein Gutachten aus dem Jahr 1996 zu Grunde gelegt. 200 Quadratmeter für ein Paar werden da als Maß angegeben, und sechs für einen Stall. Das Gutachten wird derzeit überarbeitet. Auch die Bremerhavener Zoodirektorin Heike Kück hält diese Maßstäbe für überholt. Für ihren Zoo aber sieht sie kein Problem. „Den Tieren geht es bestens.“ Es gehe vor allem um eine ideologische Auseinandersetzung. Das Totbeißen von Jungtieren und bei der Paarung, all dies zeigten die Tiere auch in freier Wildbahn, „dort wird es nur nicht dokumentiert“. Die großen Wanderungen würden die Tiere unternehmen, um Nahrung zu suchen und ohnehin: „Auch die Natur kennt keine grenzenlose Freiheit“, so Kück.

Der mögliche Nachwuchs würde übrigens nicht in Bremerhaven bleiben, sondern der „Arterhaltung“ dienen – in anderen Zoos. Für Peta-Sprecher Haferbeck ist dieses Argument deshalb völlig absurd: „Wenn ich Eisbären erhalten will, muss ich ihren Lebensraum schützen.“ Und das heißt: den Klimawandel aufhalten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.