Theorie: Mensch, komm mal runter!
Der Mensch ist nur ein Ding unter vielen. Und außerdem gibt es ihn im Gegensatz zu den meisten anderen Lebewesen der Erde erst seit rund 300.000 Jahren. So ließe sich die Hauptthese des französischen Soziologen Bruno Latour zusammenfassen. Für den Netzwerk-Theoretiker ist Platons Höhle kein Rückzugsort, sondern ein Symbol für die fragile Stratosphäre der Erde, jenseits der wir nicht überleben können. Über jenes Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt reflektiert Latour in der spektakulären Lecture-Performance „Inside“, die er mit der Regisseurin Frédérique Aït-Touati entwickelt hat. Sie findet im Rahmen der HAU-Reihe „Der Maulwurf macht weiter – Tiere, Politik, Performance“ statt.
Inside: HAU1, Stresemannstraße 29, 30. 9., 19 Uhr, 14/9 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen