Themen der Ausgabe 03./04. Juli : „Herr Scheuer, ich bitte Sie …“
Ein schwarz-grünes Streitgespräch, Anfang und Ende des Neoliberalismus und schwule Männer im Film – Themen der taz am Wochendende vom 03./04. Juli 2021.

Der Streit
Wie könnte der Verkehr der Zukunft aussehen? Und was muss sich dafür in Deutschland ändern? Ein Streitgespräch zwischen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer von der CSU und Cem Özdemir von den Grünen.
Die Wiege
In Pinochets Chile nahm der Neolilberalismus einst seinen Lauf, wird hier auch sein Ende eingeläutet?
Der Missbrauch
Auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands kam es zu Übergriffen, die der Aufarbeitung harren.
Der Aufbruch
Vor 50 Jahren hatte der Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft in der er lebt“ Premiere und schlug hohe Wellen. Ein Gespräch mit dem Sexualforscher Martin Dannecker.
Und neu in der Wochenend-taz: Wahlcamp 21
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 eröffnet die taz Panter Stiftung ein Nachwuchscamp für junge Journalist:innen – das „Wahlcamp 21“. Immer samstags lesen Sie die Texte des Teams in der taz am Wochenende. Zur Premiere sprechen die drei Mitglieder über ihre Hintergründe, Zukunftsvisionen und Beweggründe zur Teilnahme.