Theater gut gemeint: Zu Gast bei Freunden
Der aktuellen Produktion von Rimini Protokoll am Berliner Hau Theater kann man zumindest nicht vorwerfen, sie würde ihre Darsteller schwarz einfärben.
„Ich bin der Boss, folgen Sie mir.“ Kester Peters hat offenkundig Spaß an seiner Rolle. Er sprüht vor Charme und Selbstbewusstsein. Gut gelaunt, schicker Anzug, sportliche Schuhe führt er eine 20-köpfige Besuchergruppe durch die Bühnenszenarie des Berliner Hau-Theaters.
Das Regieteam Rimini-Protokoll (Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel) hat ihn neben anderen Laiendarstellern aus Lagos, Nigeria für ihre neue Produktion gecastet und einfliegen lassen. Nun steht er zur Premiere von „Lagos Business Angels“ am Dienstag-Abend in einer kleinen Box im hinteren Bühnenraum des Hau. Er tauft sie den Blue-Room. Hier wird er im Laufe des Abends sechs, der in zehn Gruppen aufgeteilten Premierenbesucher, von seiner Biografie erzählen.
In jeweils elf Minuten. Bis er mit der ersten Gruppe losgeht, ist er dann doch ein wenig nervös. „This is one of my businesses, Zierfische.“ Kester Peters deutet auf ein kleines Aquarium, welches seinen kleinen Verschlag auf der Bühne behaglich macht. Auf die rückwärtige Wand ist eine sehr blaue Wandkarte geklebt, die in Auschnitten Lagos, Nigerdelta mit Bremerhaven, Nordsee verbindet.
Vom Partner übers Ohr gehauen
Peters wechselt zwischen (gutem) Deutsch und Englisch. In Lagos fing er mit dem Handel von Papageien an. Das war leider illegal. Er wechselte ins Zierfischgeschäft, wurde aber vom Partner übers Ohr gehauen. So beschloß er, nach Deutschland zu gehen, um die begehrte Fracht eigenhändig beim Endabnehmer hochpreisig zu vermarkten.
Doch wie so oft: Hat einer Erfolg, ziehen die nächsten nach. Konkurrenz verdarb das Geschäft. Heute ist Peters Mitte 40 und in Lagos als Berater im Ölgeschäft tätig. Was auch immer dies heißen mag, „Berater“. In elf Minuten konnte es nicht geklärt werden.
Die Wechselhupe ertönt und die Besuchergruppen werden durch den Bühnenparcours (Containerästhetik, Videos, auf Leinwände projizierte Lagosstandbilder) zur nächsten Station geschleust. In einer Box wartet Frieda Springer-Beck. Eine resolute Dame. Im Hintergrund das Wappen des EFCC mit dem Emblem eines Adlers. EFFC, das steht für Economic Financial Crime Comission, eine Spezialeinheit für Wirtschaftsverbrechen, für die sie in Nigeria tätig war. Sie erzählt mit rührender Selbstironie wie es dazu kam.
Wie sie zunächst von Deutschland aus mit „Geschäftsleuten“ aus Nigeria in Kontakt kam und reingelegt wurde. Fake-Firmen, Fake-Banken, Fake-Anwälte. Ein perfektes System, das aber nur so lange funktionierte bis Frau Frieda Springer-Beck anreiste, und nach zähen Kampf ihre 300.000 US-Dollar zurückbekam. Heute lebt sie wieder als Pinselherstellerin in Deutschland.
Do not waste time
Auch „The German Machine“, der Autoausschlachter Frank Okoh, erweist sich als sehr engagierter Interpret seiner selbst. Für ihn wurde eigens ein Schiffs-Container im Hinterhof des Theaters aufgestellt. Dort erklärt der muskulöse Mann, wie der Handel mit Autoalt- und Schrottteilen aus Deutschland in Lagos funktioniert.
Er hat einen Blauen Anton an und kommentiert einen für das Theaterpublikum gedrehten Dokumentarfilm, der ihn beim Verkauf seiner Containerfracht in Lagos zeigt. Regel Nr. 5: „Know your clients“. Regel Nr. 11: „Do not waste time“.
„These Rimini-Guys are very smart,“ hat Kester Peters eingangs gesagt. „They invited us to answer some questions, now we are actors.“ Aber Berlin sei wirklich „very nice“. Glanz und Elend der Methode liegen bei Rimini Protokoll eng zusammen.
Natürlich möchte man gegen einen Kulturaustausch zwischen Nigeria und Deutschland keine Einwände erheben. Doch warum, muss es so Reality-mäßig mit sich selbst spielenden Akteuren auf die Bühne gebracht werden? Soll das authentisch sein oder ist es schon folkloristisch, sozusagen die andere Medaille des Blackfacing?
Zudem ist die Frontalbesprechung durch die Laiendarsteller teilweise ermüdend. Man wartet immer dringlicher auf den pausenfüllenden Klammersong „I wanne be a millionaire“. Ärgerlich ist, dass die Laiendarsteller als Ensemble am Ende auf der Bühne noch zu Bischofszitaten („Wir sind geboren, um aufzusteigen“) die Musical-Clowns geben, und Rimini dabei ein bisschen Kapitalismuskritik versprühen. Die aber nun wirklich so harmlos ist, dass sie von jedem Goethe-Institut der Erde unbedingt gefördert werden muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
BSW in Thüringen
Position zu Krieg und Frieden schärfen