■ Tennis: Stichhaltig
Mit Speck fängt man bekanntlich Tennisspieler: Der Deutsche Tennis-Bund hat Wimbledon-Sieger Michael Stich vertraglich über drei Jahre an den Verband gebunden. Das Ziel: Es solle nach dem schwedischen Vorbild einen ständigen „Erfahrungsaustausch übers Profitennis“ geben. Außerdem soll der Weltranglisten-Zweite an der Entwicklung von Förderkonzepten mitarbeiten und als Trainingspartner junge Talente unterrichten. Das Know-how des 25jährigen Tennisprofis geht nach Agenturinformationen auch so weit, daß es zum Ausbau der Anlage am Hamburger Rothenbaum – bis zum nächsten Jahr wird der Centre Court überdacht – genutzt werden kann. Ebenso wird Stich für PR- Aktionen und einen Tag pro Jahr beispielsweise für einen Werbespot zur Verfügung stehen. Wieviel Geld Herr Stich für seine diversen Verpflichtungen erhält, sollen die Sozialneider nicht erfahren. Es wurde Stillschweigen vereinbart.
Hamburg,2.Runde: Andrej Medwedew (Ukraine) - Bernd Karbacher (München) 6:2, 6:3; Paul Haarhuis (Niederlande) - Diego Nargiso (Italien) 6:2, 6:2, Marc-Kevin Goellner - Henri Leconte 3:6, 3:6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen