Tempelhofer Feld: Sinnvolle Bebauung
Mit neuen Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten sowie deutlich verbreiterten Eingängen will das landeseigene Unternehmen Grün Berlin das Tempelhofer Feld im Bereich Oderstraße attraktiver gestalten. Vor allem für Kinder soll es mehr Möglichkeiten geben: Geplant sind eine Hüpfscheibe, ein Drehkreis, ein Kletterbogen, Trittplattformen, eine Wassersprühanlage sowie ein Rollstuhl-Karussell und ein Rollstuhl-Trampolin. Außerdem sollen 25 Sitzbänke, darunter zwei neuartige Holzbänke mit einer Sitzfläche von insgesamt 84 Metern, zwei neue Trinkbrunnen sowie zwei neue Toilettenanlagen einen Aufenthalt auf dem ehemaligen Flughafengelände attraktiver machen. Geplant sind zudem 176 neue Stellplätze für Fahrräder, davon vier für Lastenräder. Bodenschwellen und -markierungen sollen für eine Entschleunigung des Radverkehrs sorgen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen