Tempelhof: Der Flughafen füllt sich
Eine Lauf-Messe wird in Zukunft auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens stattfinden. Abgeordnetenhaus-Ausschuss vertagt die Debatte über die weitere Nutzung.
![](https://taz.de/picture/362371/14/tempelhof_06.jpg)
Das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof hat nach der Modemesse "Bread & Butter" einen weiteren Mieter. Im September findet dort im Zusammenhang mit dem Berlin-Marathon die Lauf-Messe statt. Der Mietvertrag sei auf "mehr als ein Jahr" angelegt, bestätigte Thomas Steffens, Sprecher des Veranstalters SCC-Running, am Montag. Im vergangenen Jahr fanden Messe und Startnummernausgabe im ehemaligen Kabelwerk Siemensstadt statt. Der Standort sorgte vor allem wegen der großen Entfernung zur Innenstadt für Kritik unter den Läufern. Tempelhof sei nun "verkehrstechnisch optimal", so Steffens. Einzelheiten zu dem Mietvertrag sollen erst am Donnerstag bekannt gegeben werden.
Derweil hat der Stadtentwicklungsausschuss eine Sondersitzung zu Tempelhof vertagt. Darin sollte es um die Konsequenzen der Vermietung des Geländes für zwei einzelne Monate im Jahr an die Modemesse gehen. Die Opposition kritisierte, dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der den Vertrag in die Wege leitete, nicht an der Sitzung teilnahm.
Der Ausschluss beschloss aber eine weitere Sitzung, nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses, am kommenden Montag. Dort sollen außer Wowereit die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer (SPD), sowie Vertreter von Industrie- und Handelskammer, dem Berlin Tourismus Marketing, der Berliner Immobilienmanagement GmbH und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gehört werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!