Talksendung mit Precht: Der große Schlagabflausch
Richard David Precht lädt sich einen Hirnforscher zum Philosophie-Talk. Statt Kontroversen der Ideen ist aber nur Harmonie zu sehen.
Wem Shitstorms im Netz auf die Nerven gehen und wessen Nerven nach dem aufreibenden ARD-Tatort Schonung brauchen, kann künftig am späten Sonntagabend aufs ZDF umschalten. Denn dort verspricht der neue Philosophie-Talk mit Richard David Precht angenehme Flauschigkeit, jenen Gegentrend zu all der bösen Trollerei in sozialen Netzwerken, der im vergangenen halben Jahr nicht nur Twitter erfasst sondern auch eine eigene AG bei den Piraten hervorgebracht hat. Erklärtes Ziel des allgemeinen Geflausches: Alle sollen sich wohlfühlen.
Was das mit Philosophie zu tun haben soll, blieb nach der ersten Sendung am Sonntagabend offen. Dabei hätte das Konzept quasi eine Rückkehr zur philosophischen Urform werden können. Dem philosophischen Quartett von Peter Sloterdijk will Precht den Dialog entgegensetzen. Den führt er allerdings gleich in der ersten Sendung ad absurdum – trotz des reißerischen Titels „Skandal Schule – macht Lernen dumm?“
Mit seinem Gast, dem Hirnforscher Gerald Hüther, ist er sich dermaßen einig, dass jede Diskussion sinnlos wird. Hier wissen beide schon, dass sie auf der richtigen Seite stehen und nicken sich deshalb gegenseitig aufmunternd zu.
Viel Harmonie – wenig denken
Da hilft es auch nicht, dass das Thema der Sendung für die aufgeklärte Zuschauer-Zielgruppe anschlussfähig ist. Es geht um unsere Zukunft, es geht um Kinder: Die werden vom System Schule versaut. Da mitzugehen, wird vielen nicht schwer gefallen sein. Schließlich war jeder selbst mal mehr oder weniger gequälter Schüler, schließlich will jeder das beste für das eigene Kind. Und es streichelt sicher das Ego, wenn Hüther versichert, jedes Kind sei – auf seine Art – hochbegabt. So etwas hören vor allem Eltern gern.
Zum selber denken kommt der Zuschauer bei so viel Harmonie nicht. Precht offenbar auch nicht, seine Fragen sind keine im sokratischen Sinn, er formuliert kritiklos vor, was Hüther weiß – und der freut sich dann über so viel Verständnis für seine These.
Die klingt erstmal steil: Wenn Kindern weiterhin die Lust am Lernen vergällt wird, „ist unser Land in naher Zukunft am Ende.“ Warum dieses Ende durch ein Schulsystem, das wie beide nicht müde werden zu betonen, veraltet ist, nicht schon längst eingetreten ist - ? Egal, Precht doziert lieber stolz ein wenig über Wilhelm von Humboldt und seine Bildungsreform. Da kann der Neurowissenschaftler Hüther dann erfreut wieder einsteigen und die Macht der Kultusministerien kritisieren.
Entfaltungs-Coaches im Abendprogramm
Die Länderhoheit bei der Bildung gehört abgeschafft, so Hüther, die Zivilgesellschaft müsse das Thema selbst in die Hand nehmen. Wie so eine Verfassungsreform umzusetzen wäre wird am ganz am Ende nur marginal gestreift. Auch hier geht’s wieder um Gefühl: Emotionale Aktivitäten könnten schließlich die Hirnstrukturen ändern, sagt Hüther. Warum also sollte das bei Verwaltungsstrukturen nicht auch funktionieren.
Wenn sich die Gesellschaft durch Begeisterung ändern ließe, sind Precht und Hüther Revolutionäre. Nur Wissen, das unter die Haut geht, bleibe hängen. Dafür brauche es keine Lehrer, sondern Entfaltungs-Coaches, die die Individualität der Kinder fördern. Das wären diese beiden wohl auch gerne. Was sie fordern, ist schließlich auch nicht verkehrt. Aber aus so viel Einvernehmlichkeit entsteht selten Neues, ohne Reibung können sich auch die besten Ideen nicht schärfen.
Precht und Hüther ähnelten am Sonntagabend eher frisch Verliebten als brillanten Denkern. Die Stimmung schien übrigens auch den Kameramann zu ergreifen, immer wieder schwenkte der auf Prechts Brust und sein lässig aufgeknöpftes Hemd. Der mündige Zuschauer guckt von außen skeptisch auf so viel Glück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen