■ TIPS&INFOS: Lärmgeschädigt
Untersuchungsergebnisse des Berliner Ergonomic-Instituts über die Gehörbelastung der mit Diktiergeräten arbeitenden Frauen (Forschungsbericht Bundesanstalt für Arbeitsschutz Arbeitsplätze für Phonotypistinnen, 1983), die eine gehörschädigende Wirkung vorhersagten, sind jetzt durch Praxis- und Laboruntersuchung der Verwaltungsberufsgenossenschaften bestätigt worden. Einem im Zentralblatt Arbeitsmedizin veröffentlichten Bericht zufolge sind im Bürobereich damit schätzungsweise 300.000 bis 400.000 Frauen gehörschädigenden Schallpegeln ausgesetzt. In dem vor neun Jahren veröffentlichten Bericht der Bundesanstalt für Arbeitschutz wurde seinerzeit festgestellt, daß Diktiergeräte in der Regel eine extrem schlechte Tonqualität besitzen und im Ohr des Menschen Schallpegel erzeugen können, die über dem Lärm von startenden Flugzeugen in unmittelbarar Nähe liegen können. Jedes dritte der von der jetzt durchgeführten Untersuchung der Berufsgenossenschaft erfaßten Geräte war lauter eingestellt als 85dB(A), der Grenze der Lärmschädigung. Die Betriebe sind gefordert, umgehend die notwendigen Schutzmaßnahmen für ihre Arbeitnehmer zu ergreifen, die mit Phonodiktat arbeiten. Diktiergeräte mit hoher Wiedergabe stellen auf jeden Fall eine Möglichkeit dar, Hörschäden zu verhindern.
Weitere Empfehlungen: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Mönckebergstr. 7, 2000 Hamburg 1, Tel. 040/3025-0
Ergonomic-Institut für Arbeits- und Sozialforschung, Forschungsgesellschaft mbH, Soldauer Platz 3, 1000 Berlin 19, Tel. 030/3021050
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen