piwik no script img

THEATERSchlucken und Buckeln

Kampf um die Würde: "Kleiner Mann – was nun?" Foto: Esra Rotthoff

Als „Kleiner Mann – was nun?“ 1932 veröffentlicht wird, bedeutet das den Durchbruch für Hans Fallada: In dem Buch werden die Folgen der Weltwirtschaftskrise am Beispiel des Angestellten Johannes Pinneberg und seiner Frau Emma geschildert. Aus einer kleinen Stadt ziehen sie nach Berlin. Doch das Glücksversprechen, dass hier jeder durchkommen könne, wenn er nur fleißig und arbeitsam sei, erfüllt sich für die beiden nicht. Pinneberg versucht es, schluckt und buckelt. Das Einzige, was ihm Halt bietet, ist die Liebe zu seiner Frau. Das Gorki-Thater führt den Klassiker nun in einer Bühnenfassung von Hakan Savaş Mican auf.

Kleiner Mann – was nun?: Gorki-Theater, Am Festungs­graben 2, Premiere 15. 1., 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen: 17./27. 1. & 6./25. 2., 10–34 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen