Syrer auf der Flucht: Trauriger Rekord
Allein im Monat August verließen rund 100.000 Syrer das Bürgerkriegsland. Insgesamt sind nach Angaben der Vereinten Nationen knapp 235.000 Menschen geflohen.
GENF dpa/dapd | Der Flüchtlingsstrom aus Syrien hat im August mit 103.000 Menschen einen traurigen Rekord erreicht. Nie zuvor seien so viele Menschen innerhalb eines Monats aus dem Bürgerkriegsland geflohen, teilten die UN am Dienstag in Genf mit.
Insgesamt hätten sich seit Ausbruch der Kämpfe vor 17 Monaten bis zum 2. September in benachbarten Ländern knapp 235.000 Syrer beim Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) registrieren lassen, sagte UNHCR-Sprecherin Melissa Fleming.
Tatsächlich sind nach Überzeugung von Helfern noch weit mehr Menschen aus Syrien geflohen. Viele würden sich nicht in den Nothilfelagern in der Türkei, Jordanien, im Libanon sowie im Irak melden, sondern versuchen, in diesen Ländern allein zurechtzukommen.
Allein in der Türkei hilft das UNHCR den Behörden bei der Versorgung von mehr als 80.000 syrischen Flüchtlingen.
Immer wieder würden Syrer auch in ihre Heimatgebiete zurückkehren, um ihre Häuser zu sichern, sobald dort die Kämpfe abflauen. Zugleich würden sie aber darum bitten, wieder in den Notlagern aufgenommen zu werden, wenn es daheim erneut zu gefährlich wird.
Wartesation an der Grenze
Auch weil die türkischen Behörden sich inzwischen überfordert sehen, müssen derzeit laut UNHCR etwa 8.000 Syrer darauf warten, die Grenze überschreiten zu dürfen.
Zuvor schon hatten Menschenrechtsaktivisten den August zum blutigsten Monat in dem seit nunmehr über 17 Monate andauernden Syrien-Konflikt erklärt. Die Aktivisten sprachen von etwa 5.000 Toten. Diese Zahl beträgt mehr als das Dreifache des Monatsdurchschnitts an Todesopfern. Allein in der vergangenen Woche wurden nach Angaben des Kinderhilfswerks UNICEF 1.600 Menschen getötet, so viele wie noch nie seit Beginn des Aufstands.
Die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte und die Örtlichen Koordinationskomitees gaben die Gesamtzahl der Toten mit 23.000 bis 26.000 an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen