piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Eine Woche wohlverdiente Herbstferien sind rum, Energie für einen Workshop. Am Mittwoch und am Donnerstag drehen Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren im Freilandlabor Britz einen Tierfilm. Dirk Kuring zeigt den Nachwuchs-Sielmanns, wie man mit einfachen Mitteln tolle Aufnahmen von Tieren im Britzer Garten machen kann. Der Ferien-Workshop „Mein erster Tierfilm“ geht morgens jeweils um 9.30 los und endet um 16 Uhr. Und dann kann TikTok einpacken. Getränke werden gestellt, Verpflegung bitte selbst mitbringen (Treffpunkt Parkeingang Buckower Damm, Teilnahmegebühr 16 €, Anmeldung: 70 30 30 20).

Ein kürzeres, aber wohlschmeckendes Vergnügen verspricht der Workshop „Köstlichkeiten aus Bucheckern und Nüssen“ zu werden. Am Samstag wird Kathrin Scheurich vom Freilandlabor Britz von 14 Uhr bis 16.15 Uhr mit Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren durch den Britzer Park spazieren, Früchte sammeln und daraus gesunde Leckereien zubereiten. So kann mit Bucheckern-Talern und Haselnuss-Bergen die Durststrecke bis zur Weihnachtsbäckerei überbrückt werden (Treffpunkt Freilandlabor/Umweltzentrum Britz. Eine Veranstaltung der VHS Neukölln, Anmeldung bei der VHS, Kosten: 4,50 €, ermäßigt 2,25 €).

Wer lieber bastelt und experimentiert, besucht am Sonntag zwischen 12 und 16 Uhr die Mitmachwerkstatt „Wind, Wetter, Drachen“. Die Kinder erforschen im Freilandlabor Britz, wie sie mit einfachen Mitteln die Windgeschwindigkeit und die Luftfeuchtigkeit messen können, und machen weitere Experimente zum Thema. Die Erkenntnisse bringen sie in den Bau einfacher Drachen und Bumerangs ein (Materialkosten 3,50 €).

Hagrid hat eine, Aschenbrödel auch: eine Armbrust. Und auch wenn dieses Gerät ein wenig martialisch anmutet, ist es doch auch sehr schön. Schrecklich schön – Geschichten über die Armbrust erfahren Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren im Ferienprogramm des Deutschen Historischen Museums. Dazu gehören die Geschichte von Wilhelm Tell – Wie war das noch mal mit dem Apfel? –, aber auch, warum manche Armbruste ganz schlicht sind und andere reich verziert, und, nicht ganz unwichtig, wie man sich vor ihren gefährlichen Schüssen schützen kann. Zu guter Letzt gründen die Kids ihre eigene Schützengilde und gestalten ein Wappen. Mal sehen, welches Wappentier das Rennen macht: Schlange, Löwe oder was es in Hogwarts sonst noch so gibt (Freitag 14 Uhr, Montag 11 Uhr, weitere Termine www.dhm.de, 2 € plus Eintritt (bis 18 Jahre frei), Anmeldung: 20304-750).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen