piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Herrlich: mit großer Geste unter freiem Himmel Farben pastos auf Leinwand auftragen. Vogelgezwitscher oder Bremsenquietschen inspirieren zu gewagter Pinselführung. Im dreistündigen Workshop „Malen an der Staffelei“ zeigen die Experten von der Klax Kreativwerkstatt in Prenzlauer Berg Kindern ab 4 Jahren am Samstag um 10 oder 14 Uhr verschiedene Maltechniken. Ohne Grundlagenkenntnisse in Pinselstrich, Farbauftrag und Bildgestaltung sowie ein Gemälde auf Papier oder Pappe geht hier niemand nach Hause! (Anmeldung 64 49 44 22, bei Regen im Atelier; Kosten: Familie 27,50 Euro, Einzelperson 9,50 Euro).

Mit dem farbenfrohen Gewerbe Mode beschäftigen Kinder sich in der Klax Kreativwerkstatt in durchlaufenden Kursen immer montags. Um 15.30 Uhr sammeln drei- bis sechsjährige Kids eine Stunde lang erste Erfahrungen mit Nadel und Faden bei „Experimentieren mit Stoff“. Dabei lernen sie E-Sewing und bringen selbst genähte Figuren zum Leuchten. Die mit unterschiedlichen Materialien und Techniken erzielten Effekte sind einzigartig. (Anmeldung über https://­kreativwerkstatt.de, Einzeltermin 10 Euro). Die Sieben- bis Zwölfjährigen befassen sich immer montags um 16.30 Uhr mit „Mode und Technik“ und kreieren ­Fashiontech. Armbänder, Kuscheltiere oder Taschen mit leitendem Garn, LED-Lampen oder Sensoren entstehen wie am Fließband und sind dennoch ganz individuell! (Anmeldung und Kosten wie oben).

Wenn es um Mode geht, teilt sich die Kinderschar in Aficio­na­dos und Egalos, männlich oder weiblich tut da kaum was zur Sache. Dass Mode aber nicht nur was Schickes zum Anziehen ist, womit man die anderen beeindrucken kann, hören Kinder ab vier Jahren im Hörspiel „Wir entdecken Kleidung und Mode“ aus der Reihe „Wieso, weshalb, warum?“. Die Geschwister Justus und Leonie gehen mit ihrer erwachsenen Freundin Sonja shoppen, unterhalten sich über den Nutzen von Klamotten, den Unterschied zwischen Mode und Kleidung, über Berufskleidung und landestypische Moden, sprich Trachten, besuchen einen Modedesigner nebst Modenschau, machen im Modemuseum eine Rundreise durch die Epochen und erfahren, wie und woraus ein T-Shirt entsteht. Die lebendige Gestaltung des Hörspiels mit authentischen Geräuschen und launiger Musik hält Kinder bis zum Schluss bei der Stange. Dass kritische Töne bezüglich Produktionsbedingungen in asia­ti­schen Fabriken fehlen, ist schade, mag aber mit dem Alter der Zielgruppe zu tun haben. Etwas ältere Kids sprechen das Problem von alleine an („Wir entdecken Kleidung und Mode“, CD, ca. 72 Min.).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen