piwik no script img

■ Superphénix geht wieder in BetriebPlutonium verbrennen statt erbrüten?

Paris (AFP) – Die französische Regierung hat gestern die Genehmigung erteilt, den schnellen Brüter von Creys-Malville (Rhonetal) wieder in Betrieb zu nehmen. Nach Angaben der Pariser Atomkontrollbehörde (DSIN) soll der 1.300-Megawatt-Reaktor „Superphénix“ schon in den nächsten Tagen stufenweise wieder angefahren werden und seine volle Kapazität nach etwa fünf Monaten erreichen. Die Leistung wird schubweise von zunächst drei Prozent auf 30, dann auf 60 und schließlich 100 Prozent erhöht.

Nach einer ersten Betriebszeit von gut fünf Monaten soll der Reaktor dann wieder abgeschaltet werden, damit, wie es heißt, die „Kontrollstäbe den neuen Betriebsbedingungen angepaßt werden können“. Strom soll der Superphénix allerdings nicht mehr produzieren. Die Regierung plant, den 1990 wegen zahlloser Pannen nach nur 174 Tagen Betriebszeit stillgelegten Brüter zur Verbrennung von Plutonium und Atommüll zu nutzen. Auch andere Forschungsvorhaben sollen an dem Reaktor durchgeführt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen