piwik no script img

SüdwesterExpertenwissen

Ein sensationelles Ergebnis hat eine Erhebung des Göttinger Instituts für Demokratieforschung ans Tageslicht gefördert. Wer hätte das gedacht: 41 Prozent der Pegida-Anhänger sprechen grundsätzlich allen Menschen ein Recht auf Asyl in Deutschland ab. Damit aber nicht genug: 94 Prozent plädierten angesichts der Flüchtlingsdebatte für „autoritäre Krisenlösungen“. Doch es gibt einen Haken: Im strengen Sinne sei die Studie nicht repräsentativ. Von den 1.800 auf einer Pegida-Demo verteilten Fragebögen kamen nur 610 zurück. Die anderen waren gaaanz bestimmt anderer Meinung – oder nicht in der Lage, sich zu artikulieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen