Stuttgart 21: Bahnfahrer in den Untergrund
Die Bahn hat das umstrittene Projekt "Stuttgart 21" abgesegnet – trotz Mehrkosten von 1 Milliarde Euro. Schon im Februar soll der Bau des Tunnelbahnhofs beginnen.
![](https://taz.de/picture/328407/14/stuttgart21.jpg)
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat am Mittwoch "Stuttgart 21" beschlossen: Ab Februar soll mit dem Umbau Stuttgarts begonnen werden, bei dem der Kopfbahnhof samt kilometerlanger Zu- und Abfahrtsgleise in die Stadt durch einen unterirdischen Durchgangsbahnhof ersetzt werden soll. Es ist eines der größten Infrastrukturprojekt Deutschlands.
Bis vor Kurzem gingen die Projektpartner Bund, Land, Bahn, Stadt und Region Stuttgart noch von 3,1 Milliarden Euro Kosten aus. Nun sollen es 4,1 Milliarden sein. Sie sind wegen eines Risikofonds bis 4,5 Milliarden Euro aber finanziert.
Wäre die Prognose höher ausgefallen, hätten Bund, Land und Bahn bis Ende des Jahres aus dem Projekt aussteigen können. So sah es eine Finanzierungsvereinbarung vom April dieses Jahres vor. Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube hatte das Projekt anhand einer detaillierteren Entwurfsplanung danach nochmals durchrechnen lassen. Zudem hätte die Bahn bei einem Ausstieg der Stadt Stuttgart 450 Millionen Euro plus 5,5 Prozent Zinsen für den Verkauf von Grundstücken im Jahr 2001 zurückzahlen müssen. Grube soll nur unter der Bedingung zugestimmt haben, dass Sparvorschläge der Bahn akzeptiert werden.
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, der Grünen-Politiker Winfried Hermann, hat das Projekt jahrelang bekämpft. Es sei "die größte Fehlentscheidung der Schienenverkehrspolitik der letzten 100 Jahre", sagte er der taz. Die neuen Zahlen der Bahn hält er für politisch motiviert und nicht für wirtschaftlich kalkuliert. "Wenn man noch ein bisschen übrig lässt vom Risikoschirm, dann macht man sich nicht völlig lächerlich", sagt er. Die Bahn habe letztlich keinen Euro aus eigener Tasche beigesteuert. Das Projekt fresse anderen Bahnprojekten vor allem im Nahverkehr auf Jahre hinaus das Geld weg.
Projektgegner bekämpfen das bereits 1994 erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Vorhaben seit Jahren. Sie sehen ihr alternatives Modell "Kopfbahnhof 21" als besser an. Es sieht eine Renovierung des alten Bahnhofes vor und hätte den Vorteil, dass wesentlich weniger Tunnel gegraben werden müssten. Darin liegt laut einer von Projektgegner bei den Münchner Gutachtern Vieregg & Rössler in Auftrag gegebenen Studie das größte Risiko. Die Gutachter kamen auf Kosten von 6,8 bis 8,6 Milliarden Euro.
Sparvorhaben wie dünnere Tunnelwände sieht der Regionalgeschäftsführer des Umweltverbandes BUND, Gerhard Pfeifer, ebenfalls kritisch. Dadurch würde der Wartungsaufwand später wesentlich höher. Auch seien die geplanten acht unterirdischen Durchgangsgleise vor allem für den wichtigen Nahverkehr weniger leistungsfähig als 16 oberirdische Gleise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche