Studie zum Pflegesystem: Altenpflege bleibt Frauensache
Noch immer kümmern sich hauptsächlich weibliche Verwandte um alte Menschen. Sie übernehmen damit eine immer größere gesellschaftliche Aufgabe - die schlecht bezahlt ist.
BERLIN taz Die Altenpflege in Deutschland wird weiterhin hauptsächlich von Frauen geleistet. Das belegt eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die gestern in Berlin vorgestellt wurde. Demnach werden zwei Drittel der Altenpflege von Frauen erledigt. Das restliche Drittel übernehmen die Männer, jedoch bevorzugt im Pflegemanagement anstatt in der direkten Pflege. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) forderte deshalb finanzielle Anreize, um auch Männer mehr für die Pflege alter Menschen zu begeistern.
Ein weiteres Probleme sehen die Forscher darin, dass die private Pflege statistisch nicht richtig erfasst wird. "Die privat pflegenden Menschen werden so amtlich unsichtbar gemacht", sagte Projektleiterin Gertrud Backes von der niedersächsischen Universität Vechta. Dabei würden Angehörige durchschnittlich 5,2 Stunden pro Tag von ihren Ehepartnern oder Kindern gepflegt werden. Das entspräche rund drei Millionen Arbeitsplätzen und wäre 44 Milliarden Euro wert. "Diese Summe ist um ein Dreifaches höher als die Ausgaben für die Pflegeversicherung", erklärte Backes. Die Pflegeversicherung finanziere hingegen nur 0,5 bis 1,8 Stunden privater Altenpflege pro Tag.
Ulla Schmidt verwies auch auf die Folgekosten für das Gesundheitssystem, sollte die Altenpflege größtenteils durch Angehörigen geleistet werden: "Diese Menschen sind einfach überlastet und müssen oft Pflege und Arbeit vereinen." Eine Umfrage in der Schweiz habe gezeigt, dass 44 Prozent der privat Pflegenden psychisch und physisch schwerstkrank werden, so die Ministerin.
Ein weiteres Problem seien die gestiegenen Lebenserwartungen, sagte Gertrud Backes. Sie würden automatisch auch eine höhere Zahl an Pflegebedürftigen nach sich ziehen. "Die Anzahl derjenigen, die sich in einer privaten Pflegearbeit engagieren wollen, sinkt aber. Gerade Frauen sind heute stärker in Berufe eingebunden und können so weniger Pflegeaufgaben übernehmen." Viele Menschen hätten Angst vor dem Alter, denn sie würden nicht wissen, ob sie gepflegt werden können.
Einen Ausweg sehen die Forscher darin, die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pflege gesellschaftlich und finanziell attraktiver zu machen. Nur so könne es gelingen, auch die dringend benötigten Männer sowohl für die private als auch für die professionelle Pflege zu gewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!