Studie zu maroden AKWs: Wachsende Risse in Rohren
Eine Studie untermauert die Gefahr von Stahlrissen im AKW Isar I. Das unterschätzte Phänomen ist auch in anderen Reaktoren ein Problem - je älter sie sind, desto mehr.
Mit einer neuen Studie zur Gefahr von Rissen haben die Grünen im Bayerischen Landtag ihre Forderung nach einer Abschaltung des AKW Isar 1 untermauert. Der Stellungnahme des Hannoveraner Reaktorsicherheitsexperten Wolfgang Neumann zufolge besteht insbesondere bei den älteren Reaktoren das ständige Risiko eines Rohrbruchs oder Lecks aufgrund von Materialermüdung. Zudem führe ein möglicher Unfall hier wegen der schlechteren Sicherheitsvorkehrungen leichter zur Katastrophe. Mit jedem Betriebsjahr steige die Gefahr, warnte Neumann: "Deshalb darf man keinesfalls die Laufzeiten verlängern." Isar 1, seit 1977 in Betrieb, ist ein Siedewasserreaktor der ältesten Generation - genau wie Brunsbüttel. Dort sind erst an diesem Montag neue Risse enteckt worden.
Das Rissphänomen zeigt, wie begrenzt wissenschaftliche Prognosen sind - und wie groß die Defizite bei den Sicherheitsüberprüfungen. Denn allein, dass es überhaupt Risse gibt, widerspricht allen Vorhersagen: Kein Stahl scheint gegen sie gefeit. Und weil niemand mit ihnen rechnet, werden Hinweise auf Risse bei Prüfungen oft gar nicht erkannt.
So traten die ersten Risse in den alten Siedewasserreaktoren bereits wenige Jahre nach Inbetriebnahme auf. Philippsburg 1, Brunsbüttel, Isar 1, Krümmel - sie alle mussten nach einer Order der Reaktorsicherheitskommission unzählige Rohre auswechseln, weil sich der zunächst verwendete Stahl als zu rissanfällig erwiesen hatte. Auch in Rohren aus dem verbesserten Material sind bereits Risse aufgetreten. Die Aufsichtsbehörde hält es für unwahrscheinlich, dass ein Riss hier zu kritischer Größe wachsen kann. Neumann kritisiert diese Annahme als bloße "Theorie". Die Prüfungsintervalle seien viel zu groß.
Auch ein anderes Material, der stabilisierte austenitische Stahl, galt einst als absolut sicher. Anfang der 90er fand man mithilfe besserer Prüfgeräte dann in allen Siedewasserreaktoren jede Menge Risse. Die interkristalline Spannungsrisskorrosion, wie Experten das Phänomen nennen, gilt als typische altersbedingte Materialschwäche und ist laut OECD die häufigste Ursache für Rohrleitungsschäden in Atomkraftwerken. Für das AKW Würgassen bedeuteten diese Risse das Aus, anderswo starteten Reparaturprogramme. Vermeiden lassen sich die Risse bis heute nicht.
Laborexperimente ergaben Beunruhigendes: Die Risse können rasant wachsen - um bis zu 10 Millimeter pro Jahr im Labor. Im Reaktor wurde dieses Tempo bisher nicht beobachtet. "Eine Vermutung ist, dass die lang andauernde Phase der Rissinitiierung im AKW noch nicht abgeschlossen ist und dass erst anschließend das rasante Risswachstum auftritt", so Neumann. Als "niemals endende Geschichte" bezeichnen Experten auch den dritten Risstyp, die transkristalline Spannungsrisskorrosion. Seit den 80ern stießen Prüfer immer wieder auf das Phänomen, meist an Stellen, die normalerweise nie überprüft wurden. So auch 2007 im AKW Krümmel, wo sie den Stillstand nach dem Trafobrand zur Inspektion von Armaturinnenseiten nutzten: jede Menge Risse, zwei Jahre Reparaturen. Eine Anfrage der Grünen, wie und mit welchem Ergebnis das bautypgleiche AKW Isar 1 daraufhin überprüft worden sei, beantwortete die bayerische Staatsregierung nur ausweichend. Bei Eon heißt es, es habe "keine derartigen Befunde" gegeben. Zum Umfang der Untersuchungen machte der Konzern aber keine Angaben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen