Streit um Uni-Ausbildung für Erzieher: Bachelor im Windelnwechseln
Sollen mehr Erzieher an Hochschulen ausgebildet werden? In den meisten europäischen Ländern ist es so üblich. In Deutschland streiten sich die Experten.
BERLIN taz | Nach Meinung des Wissenschaftsrats sollen künftig mehr Krankenpfleger, Hebammen und Ergotherapeuten an Hochschulen ausgebildet werden: Rund 20 Prozent eines Ausbildungsjahrgangs in den Gesundheitsberufen soll künftig einen Bachelor-Abschluss haben.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert, dass auch die Erzieherausbildung stärker als bisher an den Hochschulen stattfindet – und befeuert damit die Debatte um die fehlenden Fachkräfte für Kitas in Deutschland. „Die Anforderungen sind gestiegen. Wir brauchen für die Kitas die besten Leute“, sagt Bernhard Eibeck, Referent für Jugendliche und Sozialarbeit bei der GEW. Die Bundesagentur für Arbeit hatte erst kürzlich vorgeschlagen, Arbeitslose für den Einsatz in der Kita zu qualifizieren.
Normalerweise werden Erzieher an Fachschulen, Berufsschulen oder in einem Berufskolleg ausgebildet. Mittlerweile bieten aber auch immer mehr Hochschulen Bachelor- und Masterstudiengänge dazu an. „Das ist nötig, damit Deutschland international mithalten kann“, sagt Eibeck. Mit Ausnahme von Österreich und Malta sei es in allen anderen europäischen Ländern üblich, Erzieher an Hochschulen auszubilden.
Mittlerweile gibt es auch schon in Deutschland laut GEW circa 70 Studiengänge für Erzieher; 400.000 Absolventen sind bereits im Beruf. „Früher ging es in der Kita vor allem darum, die Kinder zu behüten. Heute sollen dort die ersten Bausteine für den Bildungsweg gelegt werden. Da braucht es hochqualifiziertes Personal“, sagt Eibeck. Er hofft: „Vielleicht wird dadurch die Bezahlung der Frühpädagogen besser.“
Axel Langner, Vizepräsident des Bundesverbandes der Erzieherinnen und Erzieher, ist skeptischer. Er befürchtet, dass die Praxis im Studium zu kurz kommt und Absolventen für den Berufsalltag nicht gerüstet sind: „Frühkindliche Erziehung ist ein praktischer Beruf. An einer Hochschule werden nur Theoretiker gefördert“, meint Langner. Er befürchtet, dass dann weniger Nichtabiturienten in den Erzieherberuf drängten und die Vielfalt in den Kitas dadurch verloren ginge. Sinnvoll sei eine Studium nur als Fort- und Weiterbildung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße