Streit über Vertriebenen-Gedenkstätte: Polen drängt auf Rückzug Steinbachs
Der Streit mit Polen über den Rat des Vertriebenen-Zentrums verschärft sich: Vor einem Treffen mit Kanzlerin Merkel sprach sich Premier Tusk für den Rückzug der CDU-Politikerin Steinbach aus dem Rat aus.
BERLIN afp Unmittelbar vor seinem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Polens Ministerpräsident Donald Tusk den Rückzug der CDU-Politikerin Erika Steinbach aus dem Stiftungsrat der Vertriebenen-Gedenkstätte gefordert. Eine derart herausgehobene Funktion für die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV) berühre "schmerzhaft unsere polnische Empfindlichkeit für die Wahrheit über den Zweiten Weltkrieg", sagte Tusk der "Financial Times Deutschland" vom Freitag. Er erwarte von der deutschen Regierung eine Entscheidung, die "der authentischen deutsch-polnischen Freundschaft dient", sagte Tusk.
Der polnische Regierungschef warb um Verständnis für die ablehnende Haltung gegenüber Steinbach. Die Entscheidung über den Stiftungsrat sei zwar eine Angelegenheit der deutschen Regierung, in die Polen sich nicht einmische, sagte Tusk. Er bat jedoch darum, den polnischen Standpunkt zu berücksichtigen. "Ich habe meine ganze Autorität immer für gute deutsch-polnische Beziehungen eingesetzt", betonte Tusk. Deshalb habe er das Recht, "eine ehrliche und authentische Einschätzung abzugeben".
Merkel und Tusk nehmen am Abend als Ehrengäste am diesjährigen Matthiae-Mahl im Hamburger Rathaus teil. Bei einem vorherigen bilateralen Gespräch der beiden Regierungschefs soll auch der Streit um den Stiftungsrat für das geplante Dokumentationszentrum "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" zur Sprache kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
„Patriots“-Waffenlieferung
Die Europäer könnten an allen Fronten verlieren
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
Immer mehr Autos
In Verkehrswende ungenügend
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz