Streit der Woche: Ist Rücktritt Schwäche?
Fast jede Woche ein neuer Rücktritt: Politiker, Sportler, Würdenträger. Kritiker werfen ihnen zu wenig Durchhaltevermögen vor. Andere loben den gesunden Egoismus.
Erst Deisler, Hannawald, Klinsmann und Merz. Später Koch, Köhler, Jepsen und Käßmann. Politiker, Bischöfinnen und Sportler: einer nach dem anderen tritt zurück.
Jüngstes Mitglied in dieser Riege ist der gerade zurückgetretene Hamburger Bürgermeister Ole von Beust. Neun Jahre lang war er Kopf des Hamburger Senats, jüngst in einer schwarz-grünen Regierung. Doch der CDU-Politiker soll in den letzten Monaten immer wieder über seinen vollen Terminkalender und die ständige Beobachtung geklagt haben. Am vergangenen Sonntag nahm von Beust den Hut.
Seitens des grünen Koalitionspartners kommt nun harsche Kritik. Von Beust schmeiße die Brocken hin und verlasse das sinkende Schiff. Die SPD-Opposition beschuldigt ihn, die Wähler düpiert zu haben. Auch manche Medien reagieren mit „Null-Bock“-Attributen.
Lesen Sie die Antworten von Experten, Prominenten und taz.de-Lesern zum Streit der Woche in der sonntaz vom 24./25. Juli - erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt an Ihrem Briefkasten. Wollen Sie mit dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Kommentar an streit@taz.de. Mehr dazu im Kasten rechts oben.
Von Beust ist nicht der erste Politiker, dem seine „Amtsmüdigkeit“ vorgeworfen wird. Auch Horst Köhlers Abgang war umstritten. Die Zeit unterstellte ihm etwa „beleidigte Flucht vor dem eigenen Amt“. Und auch viele der anderen Zurückgetretenen werden heftig kritisiert.
Andere hingegen loben die Entscheidung von Beusts und seiner Mit-Rücktreter. Und meinen, sie verdienten Respekt dafür. Denn wer sich besonders hartnäckig an sein Amt klammert, dem wird oft vorgeworfen, dass er - wohl aus Machtgier nicht seinen Platz räumen wolle. Selbst wenn ihr Rücktritt als schon überfällig angesehen werde.
Es gibt auch das andere Extrem. Menschen, seien es Politiker, Wissenschaftler oder Sportler, die trotz körperlicher Leiden ihr Amt nicht niederlegen wollen. Aus Angst, schwach zu wirken. Oskar Lafontaine zwang erst eine Krebserkrankung dazu, kürzer zu treten. Den Sozialdemokraten Matthias Platzeck ein Kreislaufzusammenbruch und ein Hörsturz. Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel hat ihre Burnout-Erfahrungen in einem Buch verarbeitet, ebenso wie der Fußballer Sebastian Deisler.
Was meinen Sie – ist Rücktritt Schwäche?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“