Streit der Woche: Ist Rücktritt Schwäche?
Fast jede Woche ein neuer Rücktritt: Politiker, Sportler, Würdenträger. Kritiker werfen ihnen zu wenig Durchhaltevermögen vor. Andere loben den gesunden Egoismus.
Erst Deisler, Hannawald, Klinsmann und Merz. Später Koch, Köhler, Jepsen und Käßmann. Politiker, Bischöfinnen und Sportler: einer nach dem anderen tritt zurück.
Jüngstes Mitglied in dieser Riege ist der gerade zurückgetretene Hamburger Bürgermeister Ole von Beust. Neun Jahre lang war er Kopf des Hamburger Senats, jüngst in einer schwarz-grünen Regierung. Doch der CDU-Politiker soll in den letzten Monaten immer wieder über seinen vollen Terminkalender und die ständige Beobachtung geklagt haben. Am vergangenen Sonntag nahm von Beust den Hut.
Seitens des grünen Koalitionspartners kommt nun harsche Kritik. Von Beust schmeiße die Brocken hin und verlasse das sinkende Schiff. Die SPD-Opposition beschuldigt ihn, die Wähler düpiert zu haben. Auch manche Medien reagieren mit „Null-Bock“-Attributen.
Lesen Sie die Antworten von Experten, Prominenten und taz.de-Lesern zum Streit der Woche in der sonntaz vom 24./25. Juli - erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt an Ihrem Briefkasten. Wollen Sie mit dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Kommentar an streit@taz.de. Mehr dazu im Kasten rechts oben.
Von Beust ist nicht der erste Politiker, dem seine „Amtsmüdigkeit“ vorgeworfen wird. Auch Horst Köhlers Abgang war umstritten. Die Zeit unterstellte ihm etwa „beleidigte Flucht vor dem eigenen Amt“. Und auch viele der anderen Zurückgetretenen werden heftig kritisiert.
Andere hingegen loben die Entscheidung von Beusts und seiner Mit-Rücktreter. Und meinen, sie verdienten Respekt dafür. Denn wer sich besonders hartnäckig an sein Amt klammert, dem wird oft vorgeworfen, dass er - wohl aus Machtgier nicht seinen Platz räumen wolle. Selbst wenn ihr Rücktritt als schon überfällig angesehen werde.
Es gibt auch das andere Extrem. Menschen, seien es Politiker, Wissenschaftler oder Sportler, die trotz körperlicher Leiden ihr Amt nicht niederlegen wollen. Aus Angst, schwach zu wirken. Oskar Lafontaine zwang erst eine Krebserkrankung dazu, kürzer zu treten. Den Sozialdemokraten Matthias Platzeck ein Kreislaufzusammenbruch und ein Hörsturz. Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel hat ihre Burnout-Erfahrungen in einem Buch verarbeitet, ebenso wie der Fußballer Sebastian Deisler.
Was meinen Sie – ist Rücktritt Schwäche?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“