Streit der Woche: „Es geht nur um den eigenen Luxus“
Die Touristen müssen schnell nach Nordafrika zurückkehren, fordert der Forscher Günter Meyer. Durch Reisen die Welt zu verbessern, funktioniere nicht, entgegnet die Ex-Grüne Halo Saibold.
BERLIN taz | Kurz vor Beginn der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin fordert der Arabien-Experte Günter Meyer die Deutschen dazu auf, bald wieder nach Ägypten und Tunesien zu reisen. „Nur durch Tourismus können sich Ägypten und Tunesien wirtschaftlich stabilisieren und die Demokratisierungsprozesse vorangetrieben werden“, schreibt der Leiter des Mainzer Zentrums für Forschung zur arabischen Welt im Streit der Woche der sonntaz.
In Ägypten hingen etwa 2,5 Millionen Menschen direkt vom Tourismus ab. Wenn man davon ausgehe, dass an jedem der Arbeitsplätze vier bis fünf Familienangehörige hingen, sei das insgesamt sogar fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung. „Der Tourismus ist diese einzige Möglichkeit, die Menschen dauerhaft wirtschaftlich abzusichern“, schreibt Meyer.
Am Mittwoch beginnt in Berlin die Internationale Tourismus-Börse, die weltweit wichtigste Fachmesse zu Reisen. Im nächsten Jahr soll Ägypten Partnerland der Messe werden.
Halo Saibold, Gründungsmitglied der Grünen, ist dem Gedanken gegenüber skeptisch, man könne durch Reisen die Welt verbessern. „Die Art des heute vorwiegend betriebenen Tourismus kann es sicher nicht“, schreibt die Ex-Grüne und einstige Vorsitzende des Bundestags-Tourismusauschusses in der sonntaz. „Es geht dabei nur um den eigenen Luxus, das eigene Vergnügen - und dies meist zu den billigsten Preisen.“ Das Reiseland diene nur als Kulisse hinter den Hotelanlagen. An der Bevölkerung fließe das Geld größtenteils vorbei.
Den gesamten Streit der Woche und viele weitere spannende Artikel lesen Sie in der sonntaz vom 5./6. März 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de erhältlich. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo
Martina Kohl, Expertin für nachhaltigen Tourismus bei der Naturschutzorganisation WWF, betont in der sonntaz die Verantwortung der Anbieter und Konsumenten. Es gehe darum, Hotels wählen zu können, die verantwortlich mit knappen Ressourcen und dem Öksystem umgingen.
„Die Tourismuswirtschaft kann Einfluss nehmen auf die Geschicke eines Landes und die Auswahl ihrer Produkte“, schreibt Kohl. „Dadurch kann sehr wohl die Welt verbessert werden.“
Heinz Fuchs, Chef von Tourism Watch, einer Informationsstelle des Evangelischen Entwicklungsdienstes, sieht den wichtigsten Einfluss des Tourismus darin, dass er den Reisenden selbst verändert. Reisen könne ein „weltbürgerliches Bewusstsein“ fördern, sagte Fuchs taz.de. Schon Kurt Tucholsky habe bornierten Landsleuten eine Reise ins Ausland empfohlen.
Im Streit der Woche in der aktuellen sonntaz diskutieren außerdem Peter Mario Kubsch, Chef des Studienreisen-Veranstalters Studiosus und die taz.de-Leser Sönke C. Weiss und Terry Johnson. Dirk Behrendt, Grünenparlamentarier im Berliner Abgeordnetenhaus erklärt, warum er die Ballermannisierung Berlins fürchtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen