Streit der Woche: Fukushima – Ende der Atomenergie?
Vor einem Jahr löste ein Tsunami den größten atomaren Unfall seit der Katastrophe in Tschernobyl aus. Deutschland stieg aus der Atomkraft aus; Kritiker finden das hysterisch.
Die Bilder der Katastrophe im japanischen Fukushima gingen um die Welt und bestätigten Kritiker in ihrer Vorstellung von der Unsicherheit der „sauberen“ Energie aus den Kernkraftwerken. Wurde damit das weltweite Ende der Atomenergie eingeläutet?
Befürworter der Atomkraft meinen mit Blick auf die CO2-Emissionen, dass gerade Länder mit steigendem Energiebedarf auf die klimaneutrale und ressourcenschonende Energieform nicht verzichten können. Gegnern sind die Kosten und Sicherheitsrisiken zu hoch.
Die USA kündigten im Februar den Bau zweier neuer Atomkraftwerke an, weltweit sind neue Anlagen geplant. Der Strombedarf steigt, nicht zuletzt die Vorstellung von Elektroautos lässt das Herz von Klimaschützern höher schlagen – aber irgendwo muss der Strom dafür her kommen. Täuscht also die allgemeine Anti-Atom-Stimmung?
In Medienberichten wurde oft von einer Kernkraft-Renaissance geredet. Dabei wurde der historische Höchststand von 444 Atomkraftwerken bereits 2002 erreicht und nimmt seitdem ab. Nach dem Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg beschloss die Bundesregierung am 6. August letzten Jahres zum zweiten Mal den Verzicht auf Atomkraftwerke – als Folge von Fukushima. Kritiker nennen diese Entscheidung hysterisch. Sie preisen Atomkraftwerke auch weiterhin als sicher, wenn die internationalen Standards eingehalten werden.
Was meinen Sie: Bedeutet Fukushima das Ende der Atomenergie?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 10./11. März, dem Wochenendmagazin der taz. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten via Wochenendabo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird