Streit der Woche: Fukushima – Ende der Atomenergie?
Vor einem Jahr löste ein Tsunami den größten atomaren Unfall seit der Katastrophe in Tschernobyl aus. Deutschland stieg aus der Atomkraft aus; Kritiker finden das hysterisch.
Die Bilder der Katastrophe im japanischen Fukushima gingen um die Welt und bestätigten Kritiker in ihrer Vorstellung von der Unsicherheit der „sauberen“ Energie aus den Kernkraftwerken. Wurde damit das weltweite Ende der Atomenergie eingeläutet?
Befürworter der Atomkraft meinen mit Blick auf die CO2-Emissionen, dass gerade Länder mit steigendem Energiebedarf auf die klimaneutrale und ressourcenschonende Energieform nicht verzichten können. Gegnern sind die Kosten und Sicherheitsrisiken zu hoch.
Die USA kündigten im Februar den Bau zweier neuer Atomkraftwerke an, weltweit sind neue Anlagen geplant. Der Strombedarf steigt, nicht zuletzt die Vorstellung von Elektroautos lässt das Herz von Klimaschützern höher schlagen – aber irgendwo muss der Strom dafür her kommen. Täuscht also die allgemeine Anti-Atom-Stimmung?
In Medienberichten wurde oft von einer Kernkraft-Renaissance geredet. Dabei wurde der historische Höchststand von 444 Atomkraftwerken bereits 2002 erreicht und nimmt seitdem ab. Nach dem Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg beschloss die Bundesregierung am 6. August letzten Jahres zum zweiten Mal den Verzicht auf Atomkraftwerke – als Folge von Fukushima. Kritiker nennen diese Entscheidung hysterisch. Sie preisen Atomkraftwerke auch weiterhin als sicher, wenn die internationalen Standards eingehalten werden.
Was meinen Sie: Bedeutet Fukushima das Ende der Atomenergie?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 10./11. März, dem Wochenendmagazin der taz. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten via Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher