piwik no script img

Streik steht an

Bei der BVG wird wohl ab Dienstag gestreikt - wenn ein Gespräch mit Sarrazin am Montagabend dies nicht verhindert.

Sie streiken weiter, sie streiken nicht weiter, sie streiken weiter, sie streiken nicht weiter ... Bild: DPA

Der drohende Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) kann laut der Gewerkschaft Ver.di nur verhindert werden, wenn sich beide Seiten in den für heute geplanten Gesprächen zumindest auf eine "faire Verhandlungsbasis" verständigen. "Die entscheidende Lösung kann am Montag aber noch gar nicht gefunden werden", sagte Ver.di-Sprecher Andreas Splanemann am Sonntag. Am Wochenende hätten die Arbeitgeber kein neues Angebot vorgelegt. Der Streik soll nun unter der Beteiligung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in letzter Minute abgewendet werden.

Heute Abend wollen sich die Berliner Ver.di-Vorsitzende Susanne Stumpenhusen und BVG-Chef Andreas Sturmowski mit Sarrazin treffen, um über eine Lösung des festgefahrenen Tarifkonflikts zu beraten. Der Termin soll auf Initiative von Ver.di zustande gekommen sein. 2005 hatte eine ähnliche Runde einen angekündigten Streik gestoppt.

Bereits heute Mittag wollen Vertreter von Ver.di, des Kommunalen Arbeitgeberverbandes (KAV) und der BVG zu einem weiteren Sondierungsgespräch zusammenkommen. Sollte hierbei wie erwartet keine Annäherung erzielt werden, will die Gewerkschaft ab dem frühen Dienstagmorgen den Streik ausrufen. Ob es tatsächlich zum Streik kommt, dürfte sich aber erst am späten Montagabend entscheiden.

BVG-Sprecherin Petra Reetz sagte: "Ich habe die große Hoffnung, dass der Streik vermeidbar ist." Mit Rücksicht auf die Fahrgäste bereite man sich aber vor. Um einen Ersatzverkehr für die wichtigsten U-Bahn-Strecken einzurichten, seien aber 24 Stunden Vorbereitungszeit nötig, sagte Reetz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!